Games-Förderung des Bundes | Jetzt bewerben!
09.01.2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Förderaufruf zur neuen „Games-Förderung des Bundes“ gestartet. Diese Förderrichtlinie bietet Akteurinnen und Akteuren im Games-Bereich die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen und Projekte umzusetzen – mit gezielter finanzieller Unterstützung.
Mit dieser Förderrichtlinie wird die Entwicklung von Games gefördert. Diese reagieren auf Eingaben des Nutzers, dienen Bildungs- und/oder Unterhaltungszwecken und sind zur Veröffentlichung vorgesehen.
Gegenstand der Förderung
Gefördert werden folgende Entwicklungsstadien eines Games:
- Prototypen
- Produktion
Im aktuellen Förderaufruf können Anträge ausschließlich auf Kostenbasis (AZK) gestellt werden. Förderfähig sind notwendige und unmittelbar projektbezogene Kosten. Dazu zählen insbesondere:
- Personalkosten: für Mitarbeitende, die direkt am Projekt arbeiten (sofern nicht anderweitig finanziert),
- Nutzungsrechte: für geschützte Namen, fremde Werke (Assets) und andere immaterielle Güter, die im Spiel verwendet werden,
- Subunternehmer-Aufträge: bis zu 50 % der eigenen Personalkosten (inkl. Gemeinkosten/Kostenpauschale),
- Feedbackkosten: zum Beispiel für Messeauftritte, Community-Management, Beta-Tests oder die Erstellung von Trailern,
- Reisekosten: notwendige, projektspezifische Reisen,
- Rechtsberatung: Kosten für projektspezifische Rechtsberatung und Sicherung von Immaterialgüterrechten,
- Server- und Hardwarekosten: sofern diese über die übliche Arbeitsplatzausstattung hinausgehen.
Grundausstattung wie Büromieten, Bürokommunikation, Softwarelizenzen (zum Beispiel für Game-Engines oder Middleware) und Arbeitsplatzausstattung werden gemäß ANBest-P-Kosten abgegolten.
Zuwendungsempfangende
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die die Entwicklung des Spiels verantwortlich leiten und prägen (Ausnahme: Verbund- und Ko-Produktionen).
Zuwendungen
Die zuwendungsfähigen Entwicklungsausgaben beziehungsweise -kosten für ein Projekt müssen mindestens 300.000 Euro betragen. Die Förderquote beträgt für große Unternehmen max. 25 %, für KMU max. 45 % und für Start-ups max. 50 %. Der max. Zuschuss liegt bei 8 Millionen Euro.
Frist Förderaufruf
Dieser Förderaufruf gilt ab dem 30. Dezember 2024 und ist befristet bis zur Veröffentlichung eines neuen Förderaufrufs, längstens jedoch – unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel – bis zum 31. Dezember 2025.
Frist Förderrichtlinie
Die Förderrichtlinie ist bis zum 31. Dezember 2029 befristet.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!