21.02.2022
Am 8. Februar 2022 hat die Europäische Kommission den European Chips Act vorgeschlagen. Mit bis zu 43 Milliarden Euro will die EU-Kommission so den Ausbau der Halbleiterindustrie in Europa fördern. Der Vorschlag zielt auf die Mobilisierung öffentlicher und privater Investitionen ab, um die europäische Industrie dabei zu unterstützen, künftige Störungen der Halbleiter-Lieferkette zu verhindern, sich darauf vorzubereiten und sie zu antizipieren.
Die Brüsseler Vorlage, der noch Ministerrat und Europaparlament zustimmen müssen, umfasst Fördermittel für Forschung, Entwicklung, innovative Start-ups und Pilotprojekte. Ferner sollen Produktionskapazitäten bei energieeffizienten Chips mit höherer Transistorendichte entstehen. Außerdem werden die Regelungen für staatliche Beihilfen der EU-Mitgliedsländer gelockert, und die EU-Kommission möchte künftig die Wertschöpfungskette in den einzelnen Mitgliedstaaten zentral überwachen und im Falle von Krisen in den Markt eingreifen können.
Hintergrund des im Eiltempo entstandenen Vorstoßes sind die noch immer andauernden Engpässe bei Halbleitern, die im vergangenen Jahr zeitweilig ganze Autowerke in Europa lahmlegten. Während der pandemiebedingten Lockdowns hatten die Hersteller von stark nachgefragten Elektronikprodukten den Chipmarkt leergekauft. Als die Autoindustrie im Post-Corona-Boom die Produktion hochfahren wollte, gab es massive Lieferprobleme bei den wichtigen Vorprodukten. Halbleiter werden zum größten Teil in China, Südkorea und Japan gefertigt – dank staatlicher Subventionen preisgünstig.
European Chips Survey
Um die Kommission bei der Bereitstellung dieser öffentlichen Unterstützung zu unterstützen, wurde eine spezielle Umfrage zu European Chips gestartet, die helfen soll, die finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützung zu gestalten und zu steuern. Wenn Sie eine Organisation/ Unternehmen sind, die an der Herstellung von Halbleitern beteiligt ist oder fertige/verpackte Halbleiterprodukte kauft (z. B. von Großhändlern), bitten wir um Beteiligung an der Umfrage, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der gesamten Industrie ausreichend vertreten sind und angemessen berücksichtigt werden können. Alle gesammelten Informationen sind streng vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Frist für die Beantwortung der Umfrage endet am 20. März 2022.
Hier gelangen Sie zur Umfrage .
Weitere Informationen über den European Chips Act, zur Allianz für Prozessor- und Halbleitertechnologien sowie die Europäische Industriestrategie finden Sie hier .
Quelle: Europäische Kommission