EU stärkt Finanzkompetenz und Investitionskultur
Das Enterprise Europe Network informiert:
30.09.2025
Die Europäische Kommission hat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, das die Finanzkompetenz der Bürgerinnen und Bürger stärken und Investitionen erleichtern soll. Ziel ist es, die Spar- und Investitionsunion voranzubringen und den Zugang zu Kapitalmärkten zu verbessern.
Ein zentraler Bestandteil ist die neue Strategie für Finanzkompetenz, die auf vier Säulen basiert:
- Koordination & bewährte Verfahren: Austausch erfolgreicher Initiativen und gezielte Unterstützung für unterschiedliche Zielgruppen
- Kommunikation & Sensibilisierung: EU-weite Kampagne zur Stärkung des Finanzwissens
- Finanzierung von Bildungsinitiativen: Nutzung bestehender EU-Förderinstrumente
- Monitoring & Wirkungsmessung: Regelmäßige Eurobarometer-Umfragen und nationale Bewertungsinstrumente
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen zu befähigen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen – etwa beim Budgetieren, Sparen oder Investieren. Denn laut Eurobarometer 2023 verfügt weniger als ein Fünftel der EU-Bevölkerung über ein hohes Maß an Finanzkompetenz.
Ergänzend schlägt die Kommission die Einführung von Spar- und Investitionskonten (SIAs) vor. Diese sollen Kleinanlegern den Zugang zu Kapitalmarktprodukten erleichtern – mit einfachen digitalen Lösungen, steuerlichen Anreizen und breiten Investitionsmöglichkeiten.
Die Spar- und Investitionskonten (SIAs) bieten:
- einfache und flexible Nutzung
- Investitionen in Aktien, Anleihen, Fonds
- steuerliche Vorteile und vereinfachte Verfahren
- volle Kontrolle über Anlageentscheidungen
Indem Bürgerinnen und Bürger einen Teil ihrer Ersparnisse in produktivere Investitionen umwandeln, können sie die Finanzierung von Unternehmen erleichtern, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung fördern und zur Wettbewerbsfähigkeitsagenda der EU beitragen.
Die Kommission empfiehlt den Mitgliedstaaten, SIAs dort einzuführen, wo sie noch nicht existieren, und bestehende Modelle weiterzuentwickeln. Sie wird die Umsetzung der Strategie und der SIA-Empfehlung eng begleiten – gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und relevanten Akteuren –, um den Bürgerinnen und Bürgern mehr Sicherheit im Umgang mit Geld, besseren Zugang zu Investitionen und langfristigen finanziellen Erfolg zu ermöglichen.
Vollständige Pressemitteilung
Fragen und Antworten (englisch)
Factsheet (englisch)
Quelle: Europäische Kommission
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!