Innovator des Jahres 2025: Ein Atemtest aus Oberfranken sorgt für Aufmerksamkeit
26.11.2025
Am 14. November 2025 wurden in Berlin beim Festakt „Innovator des Jahres 2025“ herausragende Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft gewürdigt. Unter den 15 ausgezeichneten innovativsten Projekten Deutschlands befindet sich auch die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH aus Erlangen/Forchheim. Das Unternehmen wurde für einen neuartigen Atemtest geehrt, der helfen soll, das individuelle Risiko für Dickdarmkrebs besser einzuschätzen.
Ein Preis mit Signalwirkung
Der Innovationspreis der Initiative „Die Deutsche Wirtschaft (DDW)“ würdigt jedes Jahr in verschiedenen Kategorien Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft, die mit neuen Lösungen praktische Veränderungen anstoßen. Für die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH ist die Auszeichnung ein weiterer wichtiger Schritt. Gründer und CEO Prof. Dr. med. Wieland Voigt betonte bei der Verleihung die Bedeutung seines Teams und der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer, ohne deren Unterstützung die Entwicklung des Atemtests nicht möglich gewesen wäre.
Wie ein Atemzug Hinweise geben kann
Der prämierte Test misst die Konzentration von Schwefelwasserstoff (H₂S) in der Atemluft. Dieses Gas entsteht durch bakterielle Prozesse im Darm. Studien deuten darauf hin, dass erhöhte H₂S-Werte mit einem höheren Risiko für Darmkrebs zusammenhängen können.
Der Test arbeitet mit einem einfachen Ampelsystem. Dabei stellt Grün einen unauffälligen Wert, Gelb eine mögliche Auffälligkeit und Rot einen deutlichen Hinweis dar, sich mit Darmkrebsvorsorge zu beschäftigen. Die Idee dahinter: Menschen niedrigschwellig dafür zu sensibilisieren, sich mit ihrer Darmgesundheit zu befassen und Screening-Angebote wie Darmspiegelungen oder Stuhltests wahrzunehmen.
Praktische Anwendung – auch zu Hause
Die Messung erfolgt mithilfe einer speziellen Atemsammelkartusche, die den H₂S-Wert stabil hält, bis er analysiert werden kann. Der Test lässt sich in Arztpraxen durchführen, perspektivisch aber auch zu Hause. Das macht die Methode besonders alltagsnah.
Aktuell arbeitet die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH an einer großen internationalen Studie, um wissenschaftlich belastbare Grenzwerte zu definieren. Gleichzeitig laufen Kooperationen mit Medizintechnikunternehmen, um die Serienfertigung der Kartuschen voranzutreiben. Das oberfränkische Start-up verfolgt das Ziel, den Test rund um den Globus verfügbar zu machen.
Was der Preis bedeutet
Die Auszeichnung zeigt, welche Rolle innovative Präventionsansätze in der modernen Gesundheitsversorgung spielen. Ein Atemtest ersetzt zwar keine etablierte Darmkrebsvorsorge, kann aber dazu beitragen, Menschen frühzeitig zu motivieren, sich damit zu beschäftigen.
Für die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH ist der Preis ein Ansporn, ihre Technologie weiterzuentwickeln — und ein Hinweis darauf, wie Forschung und Praxis gemeinsam neue Wege in der Prävention gehen können.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!