21.06.2022
Mit einer neuen Initiative unterstützt die EU-Kommission mindestens 200 ukrainische Technologie-Unternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Die Kommission hat die ehrgeizige Aktion in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro zur Unterstützung der ukrainischen Innovationsgemeinschaft gestartet.
Die neue Initiative wurde durch eine gezielte Änderung des Arbeitsprogramms 2022 des Europäischen Innovationsrats (EIC) möglich. Der EIC wird ebenfalls nicht-finanzielle Unterstützung anbieten, z. B. Unternehmensberatungsdienste und Matchmaking. Dies wird ukrainischen Innovatoren helfen, neue Märkte zu erschließen und von den europäischen Finanzierungsinstrumenten zu profitieren. Am 23. Juni wird die Aufforderung anlaufen, Vorschläge einzureichen.
Die Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro werden für ein europaweites Netz von Start-up-Verbänden ausbezahlt, durch das ukrainische Innovationsakteure unterstützt werden sollen. Dabei werden Synergien mit einschlägigen EU-Initiativen wie dem Enterprise Europe Network sichergestellt. Ziel ist es, ukrainische Start-up-Unternehmen auf eine Bewerbung um künftige EIC-Finanzierungsmöglichkeiten vorzubereiten. Der EIC kann für Start-ups bis zu 17,5 Millionen Euro als Finanzhilfen und Beteiligungsinvestitionen bereitstellen und weitere private Investitionen bis zum Dreifachen des aus öffentlichen Mitteln investierten Betrags mobilisieren.
Darüber hinaus ist das Abkommen über die Assoziierung der Ukraine mit dem Programm „Horizon Europe" und dem Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung nach der Ratifizierung durch die Ukraine in Kraft getreten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier .
https://www.clean-hydrogen.europa.eu/apply-funding/call-proposals-2022/call-proposals-2022_enhttps://eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fnrweuropa.de%2Findex.php%3Fid%3D2162%26mid%3D1348%26rid%3DP_625%26aC%3D981d771e%26jumpurl%3D3&data=04%7C01%7C%7Cc4c3f784c7a34d09276108da193afb6d%7C91d60b0f572843f186d8e497a20b56d7%7C0%7C0%7C637850038511806840%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000&sdata=V%2FKSixbIM1fhmWHP5QiwWx37IbIVFHMfBtRt%2F3rlC%2Fk%3D&reserved=0
Quelle: Europäische Kommission