Landwirtschaft 4.0

In unserem Experteninterview "Smart Region: Was macht eine Region intelligent?" mit Willi Steincke haben wir Ihnen bereits veranschaulicht, welche Kriterien eine Region smart machen. Im nachfolgenden Interview erklärt Ihnen Christian Metz, Leiter des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft Bayern, welchen Einfluss smarte Regionen auf die Landwirtschaft haben.

Christian Metz über Landwirtschaft 4.0
"Smarte Anwendungen sind für Landwirte wichtig, um ihre Arbeit effizient zu gestalten" - Christian Metz.

Christian, welche Vorteile bringen einem bayerischen Landwirt smarte Regionen?

Christian Metz: Smarte Regionen bringen smarte Anwendungen mit sich. Diese sind für Landwirte wichtig, um ihre Arbeit effizient zu gestalten und den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Beispielsweise hat ein Landwirt durch intelligente Anwendungen die Möglichkeit, seine Tiere mit Sensoren auszustatten. Diese übermitteln direkt ans Tablet zuhause Informationen über den Gesundheits- und Gemütszustand der Tiere. Somit können Landwirte rechtzeitig eingreifen, wenn sie z. B. merken, dass ein Tier krank wird. Ein weiteres Beispiel betrifft das Thema Umwelt. Man kann auf Pflanzenschutzmittel verzichten und Roboter Unkraut automatisch entfernen lassen. Das kann eine echte Arbeitserleichterung sein!

Welche Rolle spielt die Sicherung von Arbeitsplätzen?

Christian Metz: Eine große! Es geht darum, Arbeitsplätze auf dem Land und in der Landwirtschaft attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten. Deshalb sind ein WLAN-Anschluss und schnelle Mobilfunkverbindungen in einer smarten Region Grundvoraussetzung, damit Landwirte uneingeschränkt auf dem Hof und auf ihren Feldern mit digitalen Werkzeugen arbeiten können.

Landwirtschaft 4.0
Ist E-Commerce ein weiteres Standbein für bayerische Landwirte?


Warum arbeitest Du aktuell an einer Studie zum Thema E-Commerce in der Landwirtschaft?

Christian Metz: In smarten Regionen spielt auch das Thema Direktvermarktung von Lebensmitteln über Online-Plattformen eine große Rolle. Nicht nur in der aktuellen Corona-Zeit ist das digitale Einkaufen für viele Menschen wichtig. Es wird ein Leben nach Corona geben und mit Blick auf die Zukunft stellt sich die generelle Frage: “Ist E-Commerce eine Möglichkeit für die bayerische Landwirtschaft, Produkte anders zu verkaufen und ein weiteres Standbein zu generieren?”.

Kannst Du schon erste Ergebnisse verraten?

Christian Metz: Nein, ich stehe noch ganz am Anfang. Mit meiner Studie möchte ich folgende Fragen beantworten:

  • Wo werden bereits Lebensmittel über Shops verkauft?
  • Was sind dabei die großen Herausforderungen?
  • Welches Verbesserungspotenzial gibt es?
  • Wie sieht letztlich eine zukunftsfähige E-Commerce-Lösung im ländlichen Raum aus?

Wer zu diesem Thema Input liefern kann, meldet sich gerne bei mir direkt. Ich freue mich über jede Unterstützung, um gemeinsam Optionen für die bayerische Landwirtschaft zu entwickeln. Ich bin guter Dinge, dass wir Mitte 2021 unsere Ergebnisse veröffentlichen werden.


Das Interview führte Dr. Kord Pannkoke, Leiter Business Development bei der Bayern Innovativ GmbH.

Hören Sie sich das vollständige Interview als Podcast an:

Was macht eine Region smart?

Diese Frage beantwortet Ihnen Willi Steincke, Leiter der ZD.B-Themenplattform Smart Cities an Regions , in unserer Podcast-Folge.

Zudem erläutert Christian Metz ab Minute 10:30 das Thema Landwirtschaft 4.0 noch ausführlicher. Gleich anhören!

Ihr Kontakt

Christian Metz

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden