Werden Sie Teil der RTIT Wissenscommunity
Das Projekt „RTIT: Knowhow Communities for Accelerating RTI Transfer in the Danube Region“ fördert Innovationen im Bereich nachhaltiger, biobasierter und fortschrittlicher Materialien, indem es KMU, Forschungseinrichtungen und Interessengruppen im gesamten Donauraum durch gezielten Wissenstransfer und Demonstrationsaktivitäten vernetzt.
Die genannten Materialien umfassen:
- Nachhaltige Materialien / Sustainable Materials: Der Schwerpunkt liegt auf Materialien aus erneuerbaren biologischen Quellen, wie land- und forstwirtschaftlichen Nebenprodukten, einschließlich Biopolymeren, myzelbasierten Verbundwerkstoffen und Naturfasern. Diese Gruppe richtet sich an KMU, die an nachhaltigen Alternativen zu fossilen Materialien mit klarem Anwendungspotenzial in den Bereichen Verpackung, Bauwesen oder Produktdesign arbeiten.
- Biobasierte Materialien / Bio-based Materials: Der Schwerpunkt liegt auf Materialien aus erneuerbaren biologischen Quellen, wie land- und forstwirtschaftlichen Nebenprodukten, einschließlich Biopolymeren, myzelbasierten Verbundwerkstoffen und Naturfasern. Diese Gruppe richtet sich an KMU, die an nachhaltigen Alternativen zu fossilen Materialien mit klarem Anwendungspotenzial in den Bereichen Verpackung, Bauwesen oder Produktdesign arbeiten.
- Fortschrittliche Materialien / Advanced Materials: Beschränkt auf spezifische Anwendungen fortschrittlicher Materialien, die für die teilnehmenden Länder relevant sind: z. B. intelligente und funktionale Fasern, Beschichtungen für Landwirtschaft und Industrie, Leichtbau- und Hybridverbundwerkstoffe, selbstheilende Baumaterialien. Ausgeschlossen ist aufgrund des Projektfokus die Forschung und Entwicklung im Bereich Nanomaterialien, sofern sie nicht direkt mit einer dieser oben genannten Anwendungen in Zusammenhang steht.
Sind Sie ein KMU, Unternehmer, Forscher, Student, Innovator, Startup oder Fachmann und interessieren sich für nachhaltige Materialien, biobasierte Lösungen oder fortschrittliche Technologien?
Werden Sie Teil der RTIT Knowledge Community und erhalten Sie Zugang zu:
- Lokalen und internationalen Veranstaltungen – Nehmen Sie an spannenden Workshops, Infotagen und Networking-Sitzungen teil, bei denen Sie Kollegen, Experten und potenzielle Partner aus dem In- und Ausland sowie aus dem gesamten Donauraum treffen können.
- Demonstrationsaktivitäten – Nehmen Sie an praxisorientierten Pilotinitiativen teil, die praktische Anwendungen von FTI-Transfertools und -methoden präsentieren, die auf die tatsächlichen Herausforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind.
- 1:1-Mentoring-Möglichkeiten – Erhalten Sie persönliche Beratung durch erfahrene Mentoren, die Sie bei der Anwendung innovativer Ansätze, der Validierung von Geschäftsmodellen und der Verbesserung Ihrer Innovationsbereitschaft unterstützen.
- Tools und Methoden für Innovation – Erhalten Sie Zugriff auf ein kuratiertes Portfolio an Tools für Design Thinking, Stakeholder-Engagement und Technologietransfer, die strukturierte Innovationsprozesse unterstützen.
- Transnationale Zusammenarbeit im Donauraum – Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks von KMU, Forschungseinrichtungen und Intermediären, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten, um Innovationsökosysteme zu stärken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Interessierte aus Bayern wenden sich an den Cluster Neue Werkstoffe, Ansprechpartner siehe Kontakt unten.
Weitere Informationen zum Projekt
>> Projektwebseite: Duna Régió
Projekt ID: DRP0200330
Gefördert durch: