Tübingen nimmt großen Solarthermie-Park Au und Großwärmespeicher in Betrieb
Neue 7-MW-Solarthermieanlage und 1.250-m³-Wärmespeicher stärken klimafreundliche Fernwärme und bringen Tübingen dem Ziel „klimaneutral bis 2030“ näher
25.11.2025
Quelle: Stadtwerke Tübingen GmbH und Alois Müller GmbH
Mit dem neuen Solarthermie-Park Au und dem dazugehörigen Großwärmespeicher hat Tübingen einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung vollzogen.
Die Anlage ist einer der größten Solarthermieparks Süddeutschlands und die bislang mit Abstand größte solarthermische Erzeugungsanlage in Tübingen und der Region. Als erste erneuerbare Wärmequelle der geplanten Wärmetransformation der Stadtwerke Tübingen (swt) spielt sie eine Schlüsselrolle für das Ziel der Universitätsstadt, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Starker Beitrag zur Wärmewende
Mit einer installierten Wärmeleistung von 7 MW und einer erwarteten jährlichen Wärmeerzeugung von rund 6.000 MWh deckt der Solarthermie-Park künftig einen wichtigen Teil des wachsenden Fernwärmebedarfs. Insgesamt können rund 880 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Um das Potenzial der Anlage voll auszuschöpfen, errichten die swt zusätzlich einen 1.250-m³-Großwärmespeicher. Dieser ermöglicht eine flexible Einbindung der Solarthermie ins städtische Wärmenetz und erhöht die Versorgungssicherheit. Das Projekt wird mit 5,6 Millionen Euro aus der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze unterstützt.
Technik auf einen Blick
- Standort: Tübingen, Kreuzung B27/B28
- Kollektorfläche: 12.000 m²
- Wärmeerzeugung: 6.000 MWh/Jahr
- Wärmespeicher: 1.250 m³
- CO₂-Einsparung: 880 t/Jahr
Gebäudetechnik der Anlage:
- Vorlauf 95/85 °C
- Rücklauf 50–65 °C
- Wärmeleistung bis 3,7 MW
- Wassermenge 105 t/h
- 210-m³-Druckausgleichsbehälter
Die Alois Müller GmbH spielte bei der Umsetzung eine zentrale Rolle. Sie realisierte die Wärmeauskopplung ins Fernwärmenetz, die Druckhaltung sowie die komplette Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik des Betriebsgebäudes.
Ein Modell für die Region
Mit einer Gesamtfläche von 23.000 m² und 12.000 m² Kollektorfläche zählt der Solarthermie-Park Au zu den bedeutendsten Solarwärme-Projekten in Deutschland. Das Zusammenspiel aus erneuerbarer Erzeugung und großvolumiger Speicherung soll künftig auch anderen Städten als Blaupause dienen.
Die Stadtwerke Tübingen sprechen von einem „echten Meilenstein“. Die Anlage zeigt, wie kommunale Wärmenetze mithilfe moderner Solarthermie schnell und effizient dekarbonisiert werden können.