RTIT Action Plan - Handlungsempfehlungen für die Donauregion

Wie Wissenscommunities im Bereich Material in der Donauregion nachhaltig etabliert werden können.

25.08.2025

Ein weiterer Schritt im RTIT Projekt – transnationale Zusammenarbeit als Klammer für nationale Aktivitäten

Die transnationalen Rollout-Pläne des Projekts RTIT sollen die Grundlagen für die transnationale Umsetzung von Technologie, Wissens- und Innovationstransfer-Aktivitäten (d. h. grenzüberschreitenden Transfer) schaffen. Sie stärken die grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch die Vernetzung der beteiligten einzelnen nationalen Akteure durch Koordination der teilnehmenden Ländern. Die Aktivitäten basieren auf dem nationalen Stakeholder-Mapping, der internen Materialsammlung und der Policy Analyse, die bereits im Projekt durchgeführt wurden.

Die Rollout-Pläne sollen Partner und Interessengruppen bei der Umsetzung koordinierter Maßnahmen unterstützen, die die Nutzung von FTI, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau von Netzwerken in den teilnehmenden Ländern fördern und gleichzeitig die transnationale Verbindung stärken.

Zusammen mit den nationalen Demonstrationsplänen stellen die Rollout-Pläne einen zentralen Bestandteil der Strategie des RTIT-Projekts dar, um den FTI-Transfer zu beschleunigen, nachhaltige Wirkung zu gewährleisten und zur Integration des Donauraums in breitere europäische Innovationsnetzwerke beizutragen. Dies ist wichtig, da das europäische Projekt auch unter anderem die europäische Kohäsionspolitik unterstützen soll und die Umsetzung der EU Prioritäten aus dem Green Deal und Smart Specialization Strategien erleichtern soll. Fragmentierung soll reduziert, Austausch und Vernetzung etabliert und gefördert werden.

Informieren Sie sich, wie die Umsetzung durch einzelne Aktivitäten aussieht – auf der Projektwebseite RTIT>> | RTIT>> oder LinkedIn RTIT>>: Übersicht | LinkedIn!

Das RTIT Projekt hat Handlungsempfehlungen für die Partner und Stakeholder entwickelt, wie dauerhaft die Wissenscommunities in der Donauregion etabliert werden können.

Weitere Informationen zum Projekt 

>> Projektwebseite: Duna Régió

Projekt ID: DRP0200330 

Gefördert durch: 

Dr. Barbara Giehmann
+49 911 20671-659
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg
Porträt von Peter Steidl
Peter Steidl
+49 911 20671-245
Förderung & Beratung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg