Rauschert: TechCenter als Werkstätten für Ideengeber und Forschende
Ein Schmelztiegel der Innovation
12.09.2025
Wir sind mitten in Bayreuth. Hier ist ein besonderer Zukunftsort entstanden: das TechCenter von Rauschert. Hier arbeiten Wissenschaftler der Universität Neue Materialien Bayreuther und vom Fraunhofer TSC-HTL mit Experten von Rauschert zusammen. Gemeinsam wird ausprobiert, Know-How zusammengetragen und getüftelt. In der Ideenschmiede entstehen marktreife Innovationen – zum Beispiel, wie die Keramikproduktion revolutioniert werden kann.
Was ist eigentlich ein TechCenter?
TechCenter sind Werkstätten für Ideengeber und Forschende. Sie stellen Maschinen und Arbeitsflächen in den Rauschert-Fertigungsbetrieben bereit, die für wissenschaftliche Einrichtungen oder junge Start-ups sonst unerreichbar wären. Hier können Verfahren getestet und Prototypen gebaut werden.
Die Firma Rauschert hat in Bayern gleich zwei dieser Zentren eröffnet: in Nürnberg und Bayreuth. Bei letzterem arbeitet der Technologiekonzern eng mit der Universität Bayreuth zusammen – insbesondere mit dem Lehrstuhl für Keramische Werkstoffe unter der Leitung von Prof. Schafföner. Hier kommen Forschung und Praxis zusammen.
Keramik neu gedacht
Ein Paradebeispiel für diese Zusammenarbeit ist das Projekt CONSINTEC. Gemeinsam mit der Universität Bayreuth will Rauschert den Gasverbrauch und den CO₂-Ausstoß bei der Keramikherstellung deutlich senken – um bis zu 60 Prozent. Für dieses Vorhaben hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck persönlich den Förderbescheid über 3,83 Millionen Euro übergeben.
Im Fokus stehen elektrisch beheizte Brennkammern, ein flexibles Energiemanagement sowie neuartige Feuerleichtsteine aus Calciumzirkonat, die Hochtemperaturöfen effizienter machen. Ergänzt wird dies durch den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort, etwa Photovoltaik mit Batteriespeichern. Ziel ist der Aufbau einer Demonstrationsanlage in Bayreuth, die den Weg für eine nachhaltige Keramikproduktion ebnet.
Bayern Innovativ und das Cluster als Möglichmacher
Solche Projekte entstehen nicht im Alleingang. Bayern Innovativ und das Cluster Neue Werkstoffe haben den Aufbau der TechCenter aktiv begleitet. Unterstützung gab es auch seitens Invest in Bavaria. Von der Standortsuche, über die Vernetzung von Partnern bis hin zur Begleitung von Förderanträgen.
Die Botschaft ist klar: Innovation braucht keine Hochglanzmetropolen. Sie entsteht in Werkhallen, Industrieflächen, in der Region. Es braucht allerdings eine Kultur an Förderern, Ideengebern und Initiatoren, die diese Ideen ortsunabhängig fördern und begleiten. Das Rauschert TechCenter in Bayreuth ist der beste Beweis dafür, dass Bayern diese Innovationskultur lebt.