Open Call: Creativity meets MedTech: Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 | Jetzt bewerben!
Du willst die Zukunft rund um das Thema Gesundheit, KI, Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Pflege oder Prävention mitgestalten? Dann bewirb dich für die Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 und entwickle gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Medizintechnik und Wissenschaft interdisziplinäre Ideen für die Zukunft von Gesundheit, KI und Mensch-Maschine-Interaktion. Bewirb dich bis zum 2. Juni 2025 und sei in Linz dabei!
Bei der Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica vom 3. bis 5. September 2025 treffen kreative Köpfe auf Akteurinnen und Akteure aus Medizintechnik und Wissenschaft. Ziel ist es, gemeinsam innovative Konzepte zu entwickeln, die Gesundheit, KI, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion neu denken. Um die Vernetzung zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Unternehmen aus dem Medizintechniksektor gezielt zu fördern, laden wir zehn engagierte Kreativschaffende ein, an der Reise nach Linz teilzunehmen. Die Ars Electronica ist eines der international renommiertesten Festivals, das Kunst, Technologie und Gesellschaft miteinander verbindet. Nutze die Chance, deine Ideen einzubringen, spannende Kooperationen zu starten und Impulse für neue Projekte zu setzen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Kreativschaffende mit Interesse an Hightech, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Erfahrung im Bereich Gesundheit:
- Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Medienkunst, Digitalkunst, interaktive Kunst und audiovisuelle Kunst
- Kreativschaffende aus Design, Architektur, Gaming, Film, Musik und verwandten Feldern
- Innovatorinnen und Innovatoren, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten
- Unternehmen und Kleinstunternehmende der elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)
Themenschwerpunkte der Reise
Leitthema:
Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen
Im Fokus stehen dabei:
- Gesundheit und KI: Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik in der Pflege, KI-gestützte Prävention, Prothesen und Neurotechnologie
- Interdisziplinäre Kollaboration: Netzwerkmöglichkeiten mit Unternehmen aus dem Medizinsektor, der Gesundheitsbranche und Wissenschaft
- KI und digitale Innovation: Neue künstlerische Ausdrucksformen und kreative Anwendungen technologischer Entwicklungen
Warum du zur Ars Electronica 2025 mitkommen solltest
Erlebe eines der weltweit wichtigsten Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft und arbeite an der Schnittstelle zwischen Kreativität, Forschung und Wirtschaft.
Auf dich warten inspirierende Workshops, exklusive Führungen und direkte Kontakte zu Unternehmen der Medizintechnik sowie internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Deine Chancen:
- Einblicke in eines der renommiertesten Festivals für Kunst und Technologie: Programm – Ars Electronica Festival 2025: Panic
- Kuratiertes Programm (Führungen, Speeddating, Künstlertreff, Innovationsworkshop) durch die Kuratorinnen und Kuratoren des Ars Electronica Festivals zum Thema Gesundheit: KI – Mensch – Maschine – Robotik – Pflege – Prävention – Prothesen
- Organisation der Reise durch den Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ und Bayern International
- Aufwandsentschädigung für die Mitarbeit in den Innovationsworkshops
- Mittagsverpflegung
- Gemeinsames Dinner am 4. September 2025
- Zugang zu exklusiven Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Panels
- Präsentationsmöglichkeiten für eigene Projekte
- Direkter Austausch mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Medizintechnik-Unternehmen
Was du mitnimmst:
- Zugang zu innovativen Technologien wie Robotik, Biohacking oder Neurotechnologie
- Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen der Medizintechnik für die Entwicklung neuer Lösungen
- Entwicklung kreativer Lösungen für UX, Visualisierung und Storytelling in der Gesundheitsbranche
- Impulse für neue Produkte und Performances für den Technologiemarkt
- Austausch mit Forschenden zu KI, Neurotechnologie und Mensch-Maschine-Schnittstellen
Teilnahmevoraussetzungen
- Du bist aktiv in einem der elf Teilmärkte der KKW.
- Du hast bereits Arbeiten im Themenbereich Gesundheit/Medizintechnik oder KI realisiert.
- Du hast Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen und deren Herausforderungen.
- Du bist bereit, auch nach der Cross-Innovation-Reise an potenziellen Folgeprojekten mit Unternehmen der Medizintechnik und des Gesundheitssektors zusammenzuarbeiten.
- Du hast Erfahrung und Interesse an neuen Technologien.
Kosten für Kunst- und Kreativschaffende
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Reisekosten müssen Künstlerinnen und Künstler sowie Kreativschaffende selbst tragen.
So bewirbst du dich
Bewirb dich bis 2. Juni 2025 über unser Online-Formular.
Eine fachkundige Jury wählt insgesamt zehn Teilnehmenden aus – entscheidend sind deine Motivation, die künstlerische Qualität deiner Arbeit und die thematische Passung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Info-Veranstaltung
In einer Info-Veranstaltung am 28. Mai 2025, von 10:00 – 11:00 Uhr erfährst du alles über die Cross-Innovation-Reise zur Ars Electronica 2025 und den dazugehörigen Open Call. Wir stellen dir den Open Call vor, informieren dich über die Antragsstellung, geben Einblicke in die Ziele und Inhalte der Reise und klären deine Fragen.
Anmelden kannst du dich hier.
Ansprechpersonen
Für fachliche Fragen kannst du dich an Johanna Lison wenden, für organisatorische Fragen steht dir Julia Wirnshofer zur Verfügung:
Die Reise wird vom Bereich Kreativwirtschaft bei Bayern Innovativ in Kooperation mit der Ars Electronica und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie bayern design GmbH, Bayern International GmbH und dem XR HUB Bavaria München durchgeführt. Unterstützt wird die Reise durch Kreativ München (Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft). Gemeinsam mit Unternehmen der Medizintechnik und Vertretenden der Wissenschaft soll der interdisziplinäre Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft gestärkt werden. Ziel ist es, Innovationsprozesse zu fördern und konkrete Folgeprojekte (z. B. Kooperationen oder Forschungsprojekte) anzustoßen.