Interview: Drei Fragen an Peter Ivanov

29.07.2025

Mit unserer kleinen Reihe „Drei Fragen an…“ interviewen wir ausgewählte Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Fragen greifen u.a. Themen auf, die von den Befragten in Form von Impulsvorträgen oder anderen Aktivitäten im Rahmen von Veranstaltungen von Bayern Innovativ diskutiert werden. 
Heute richten wir unser Kurz-Interview an Peter Ivanov, Managing Director Automotive / Mobility, Valtech GmbH. 
Peter Ivanov gehört zu den Referierenden auf unserer Netzwerkkonferenz „Innovationen für die Mobilität der Zukunft“ am 20.11.2025 in München. 

Lieber Peter, was hat Dich persönlich dazu inspiriert, sich mit Ihrem Vortragsthema „Wie Connected Services und UX die Mobilität von Morgen prägen“ zu beschäftigen? 

Peter Ivanov: Bei Connected Services sehen wir zwei große Trends, die miteinander verflochten sind. Zum einen die Customer Experience und zum anderen Personalisierung. Bei der Customer Experience geht es darum die Kundenerfahrung zu verbessern und bei digitalen Services eine natürliche Interaktion zu ermöglichen, die den Nutzerinnen und Nutzern eine bequeme und schnelle Interaktion ermöglicht. Im besten Fall ist diese Interaktion prädiktiv, das heißt Wünsche von Nutzerinnen und Nutzern werden vorweggenommen.

Welche zentralen Herausforderungen siehst Du aktuell bei der Gestaltung von nachhaltigen Lösungen für die Mobilität von morgen und wie können Deine Erfahrungen dazu beitragen, diese zu lösen?

Peter Ivanov: Wir sehen drei zentrale Herausforderungen. Da ist zunächst die Frage nach dem Datenschutz. Je intensiver die Vernetzung in der Mobilität ist, desto mehr Daten müssen geteilt werden und desto wichtiger ist es, mit den Daten der Kundinnen und Kunden verantwortungsbewusst umzugehen. 
Dann stellt sich für die Anbieter dieser Services die Frage nach der Monetarisierung. Sind die Services so interessant, dass Kundinnen und Kunden bereit sind, dafür zu bezahlen und kann man daraus ein rentables Geschäftsmodell etablieren? 
Nicht zuletzt stellt sich bei vernetzter Mobilität immer die Herausforderung der technischen Umsetzung und vor allem Integration. Je mehr Vernetzung, desto mehr Systeme müssen integriert werden und meist hat man es mit einer großen Anzahl verschiedener Legacysysteme zu tun und findet mitunter komplexe Konzernsystem-Landschaften vor.

Wie wird sich Deiner Meinung nach die Mobilität in den nächsten fünf bis zehn Jahren verändern, und welche Rolle spielt Dein Thema dabei?

Peter Ivanov: Um Mobilität für Nutzerinnen und Nutzer attraktiv, bequem und schnell zugänglich zu machen werden digitale Dienste eine sehr große Rolle spielen. Multi- und intermodale Mobilität wird sich nur durch digitale Dienste darstellen lassen. Diese Dienste benötigen eine intuitive User Experience und müssen nahtlos und individuell in das Mobilitäts-Ökosystem der Kundinnen und Kunden integrierbar sein.

Vielen Dank für dieses interessante Kurzinterview. Wir freuen uns, bald mehr von Dir auf der Netzwerkkonferenz „Innovationen für die Mobilität der Zukunft“ zu hören!

"Je intensiver die Vernetzung in der Mobilität ist, desto mehr Daten müssen geteilt werden und desto wichtiger ist es, mit den Daten der Kundinnen und Kunden verantwortungsbewusst umzugehen."

Peter Ivanov
Managing Director Automotive / Mobility, Valtech GmbH