Erfolgsbilanz GreenOffshoreTech
GreenOffshoreTech Erfolg - 83 KMU gefördert
2,96 Mio € für Innovationsprojekte
07. Oktober 2024
GreenOffshoreTech veröffentlicht zum Projektabschluss seine Erfolge – 83 europäische KMU erhielten insgesamt 2,96 Millionen Euro und umfangreiche Business Support Services. Zusätzlich wurden fünf Unternehmen mit Innovationspreisen ausgezeichnet – CMA Partner Lemvos mit Platz 1!
In den letzten drei Jahren hat das Projekt GreenOffshoreTech insgesamt 83 europäische KMU bei der Entwicklung innovativer Prototypen und Dienstleistungen unterstützt, die die Offshore-Produktion und den Offshore-Transport umweltfreundlicher, sauberer und nachhaltiger gestalten wollen. Der Schwerpunkt lag auf vier Offshore-Industriesektoren: Offshore-Windenergie, Offshore-Aquakultur, Offshore-Öl und -Gas sowie Wassertransport.
Insgesamt wurden 2,96 Millionen EUR zur Finanzierung dieser 83 KMU-Innovationsprojekte im Rahmen von zwei offenen Ausschreibungen bereitgestellt, die in ein dreiphasiges Accelerator-Programm mit Schwerpunkt auf Technologieentwicklung und Vermarktungsstrategie gegliedert waren:
- PHASE 1: 83 KMU erhielten 0,37 Millionen EUR für die Entwicklung eines ersten Businessplans
- PHASE 2: 55 KMU erhielten 2,27 Millionen EUR für die Entwicklung eines Prototyps
- PHASE 3: 32 KMU erhielten 0,32 Millionen EUR für Werbe- und Verwertungsaktivitäten
Die finanzielle Unterstützung wurde durch maßgeschneiderte Business Support Services ergänzt, darunter Internationalisierung, Branding, Schulungen für Investoren-Pitches und vor allem personalisiertes Einzelcoaching durch weltweit erfahrene Business-Mentoren als wichtigste Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Programms.
Zusätzlich zu der Förderung im Accelerator-Programm konnten sich die teilnehmenden Unternehmen aus Phase 2 beim Abschlussevent vor Investoren präsentieren und sich um den GreenOffshoreTech Innovation Award bewerben.
Basierend auf den endgültigen Stimmen des internationalen Publikums wurden die folgenden fünf KMU als „grünste“ KMU-Innovationsprojekte in GreenOffshoreTech ausgezeichnet:
- Lemvos GmbH (Deutschland) für ihr unbemanntes Oberflächenschiff für Ferninspektionen,
- Subsea Bellows AS (Norwegen) für ihre kompakten und leichten Verbundbojen,
- FiberCheck GmbH (Deutschland) für ihre Systeme zur Zustandsüberwachung von Windkraftanlagen,
- Tidetec AS (Norwegen) für ihre hydraulische Turbinentechnologie,
- Hefring ehf (Island) für ihre KI-basierte Leit- und Schiffsüberwachungslösung.
Das GreenOffshoreTech-Konsortium
Das GreenOffshoreTech 3-Phasen-Accelerator-Programm wurde vom GreenOffshoreTech-Konsortium durchgeführt, das aus 12 europäischen Partnern aus 16 Regionen in sieben Ländern, darunter neun europäischen Clustern, besteht:
- MNU, Moss Regional Business Development Agency with the Necia Tech Cluster (Coordinator, Norway)
- Fórum Oceano (Portugal)
- CLEANTECH LATVIA (Latvia)
- Waste Management and Recycling Cluster (Poland)
- Composites United e.V. with the cluster MAI Carbon (Germany)
- Bayern Innovativ (Germany)
- Iceland Ocean Cluster (Iceland)
- Highlands & Islands Enterprise (UK)
- MCN, The Maritime Cluster Northern Germany (Germany)
- MEERI, The Mineral and Energy Economy Research Institute (Poland)
- Scaberia AS (Norway)
- Balance Technology Consulting GmbH (Germany).
Der Cluster Mechatronik & Automation ist einer von zwölf Partnern aus sieben Ländern im GreenOffshoreTech Projekt, das grüne Technologien für den offshore Markt fördert. Green-OffshoreTech ist ein Horizon 2020 INNOSUP Projekt und wird aus Mitteln der EU gefördert (Projekt ID 101005541) .
Weitere Informationen unter www.greenoffshoretech.com
Gefördert durch:
This Project has received Funding from the European Union's Horizon 2020 Research and Innovation Programme under grant Agreement No 101005541