EIT Manufacturing kündigt Förderaufruf für innovative Fertigungslösungen an
Projekte in Schlüsselindustrien sollen branchenübliche Herausforderungen adressieren und den Technologietransfer fördern
31.10.2025
Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) Manufacturing hat den Innovationsaufruf 2026 angekündigt. Zielgruppe sind KMU und Industrieunternehmen in strategisch wichtigen Branchen wie Automobil, Robotik, Luftfahrt oder Chemie. Gefördert werden Projekte, die konkrete Herausforderungen der Industrie lösen, digitale Lösungen entwickeln oder grüne Technologien umsetzen. Der Aufruf unterstützt die Entwicklung marktfähiger Fertigungsinnovationen von mittlerem bis hohem Technologiereifegrad.
Das EIT Manufacturing hat seinen Innovationsaufruf 2026 gestartet und richtet sich an KMU und Industrieunternehmen in ganz Europa. Gefördert werden innovative Fertigungslösungen in strategisch wichtigen Industrien und Wertschöpfungsketten mit hohem Innovationspotenzial.
Im Fokus stehen unter anderem die Branchen:
- Automobilindustrie
- Maschinen und Anlagen, einschließlich Robotik
- Elektronik und Halbleiter
- Grundmetalle und CleanTech
- Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
- Chemikalien und Pharmazeutika
- Lebensmittel und Getränke
- Textilien und Bekleidung
Gefördert werden Projekte, die konkrete branchenübliche Challenges adressieren – etwa in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Regulierung, digitale Lösungen, grüne Technologien und Kreislaufwirtschaft. Teilnehmen können Konsortien aus mindestens drei unabhängigen Einrichtungen, die aus mindestens zwei unterschiedlichen EIT Manufacturing Regionen stammen. Die Projekte sollen innovative Lösungen mit einem Technologiereifegrad (TRL) von mindestens 6 entwickeln und auf TRL 8 bringen.
Ausgewählte Projekte schließen einen Rahmenvertrag über Dienstleistungen ab, um die Vermarktung der entwickelten Produkte und Technologien zu unterstützen.
Da der Aufruf aktuell nur angekündigt wurde, empfiehlt EIT Manufacturing, regelmäßig die Website zu besuchen, um Informationen zu Fristen, Bewerbungsmodalitäten und Förderkonditionen zu erhalten.