EIC-Arbeitsprogramm 2026 verabschiedet
Das Enterprise Europe Network informiert:
20.11.2025
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2026 des European Innovation Council (EIC) veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von über 1,4 Milliarden Euro unterstützt der EIC auch im kommenden Jahr innovative Projekte und wachstumsstarke Unternehmen in Europa. Der Fokus liegt auf Deep-Tech-Entwicklungen, strategischen Technologien sowie der Skalierung von Start-ups und KMU.
Förderinstrumente im Überblick
- EIC Pathfinder – 262 Mio. € Förderung visionärer, multidisziplinärer Forschung mit disruptivem Potenzial (bis zu 4 Mio. €).
- EIC Transition – 100 Mio. € Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen hin zu marktfähigen Innovationen (bis zu 2,5 Mio. €).
- Advanced Innovation Challenges – 6 Mio. € (Pilot) Testlauf eines neuen ARPA-ähnlichen Modells für risikoreiche Deep-Tech-Lösungen (300.000 € pauschal).
- EIC Accelerator – 634 Mio. € Unterstützung von Start-ups und KMU bei Skalierung und Markteinführung disruptiver Technologien. Zuschüsse bis 2,5 Mio. €, Beteiligungen von 0,5–10 Mio. €.
- EIC STEP Scale-Up – 300 Mio. € Förderung hochinnovativer Unternehmen zur Sicherung großer Co-Investment-Runden (> 50 Mio. €). Investments zwischen 10–30 Mio. €.
Neben finanzieller Förderung profitieren Unternehmen von Business Acceleration Services, etwa Zugang zu Investorennetzwerken, Industriepartnern und Expert*innen.
Wichtige Neuerungen
- Pilot: Advanced Innovation Challenges Einführung eines agilen, missionsorientierten Fördermodells nach US-ARPA-Vorbild.
- Vereinfachte EIC Accelerator-Anträge Ab 2026 schnellere und effizientere Bearbeitung durch verkürzte Unterlagen und häufigere Bewertungsrunden.
- Stärkung europäischer Start-ups und Scale-ups Neue internationale Angebote, Corporate-Networking-Formate und ein Gender-Index zur Förderung weiblicher Innovationsakteurinnen.
Für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, die Deep-Tech-Innovationen zur Marktreife entwickeln wollen, eröffnet das neue EIC-Arbeitsprogramm 2026 eine umfassende Förderlandschaft – von der frühen Forschung bis hin zur Skalierung. In Bayern erfreut sich das Programm großer Beliebtheit und Erfolg, da es optimal mit den hochkarätigen regionalen Innovationsökosystemen harmoniert.
Quelle: BayFOR