Zukunftsprojekte im Hafen von Lissabon

17.01.2023

Einblick in spannende künftige Projekte im Hafen von Lissabon gab es Anfang Januar für den Cluster Mechatronik & Automation. Im Rahmen des GreenOffshoreTech Projekts war der Cluster eingeladen, sich vor Ort bei der Hafenbehörde das Lotsenzentrum anzusehen und einen Einblick in die anstehenden Projekte zu bekommen.

Es entsteht ein neuer „Ocean Campus“, der neben renovierten Hafenanlagen und Räumen für kleine und mittlere Unternehmen und Labors auch Wohnen auf Zeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten wird. Ab 2030 soll hier ein komplett neues Zentrum in Betrieb gehen, das einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Hafens liefern wird. Zusätzlich entstehen neue shore-to-ship Versorgungsterminals, die das Thema E-Mobilität ab 2025 in den Fokus rücken – auch vor dem Hintergrund immer höherer Energiebedarfe großer Kreuzfahrtschiffe und Megajachten die oft in großer Anzahl gleichzeitig vor Ort sind und versorgt werden müssen, weil die Emissionen der Aggregate an Bord nicht mehr geduldet werden. Dies ist ein wichtiger Baustein, um den Hafen und die Flussmündung des Tagus für eine grünere Zukunft besser aufzustellen. Gleichzeitig gibt es verschiedene Projekte zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität in Zusammenhang mit der Ertüchtigung der Docks und besserer Verbindung zu den Inland-Terminals. Hierzu wird die Schiffbarkeit des Tagus ebenfalls ab 2025 verbessert – hiervon verspricht man sich unter anderem eine signifikante Entlastung der Straßen durch eine bessere Verteilung der zu transportierenden Güter.

Der Besuch bei der Hafenbehörde fand im Rahmen des GreenOffshoreTech Projekttreffens statt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website von GreenOffshoreTech .

Der Cluster Mechatronik & Automation ist einer von zwölf Partnern aus sieben Ländern im GreenOffshoreTech Projekt, das grüne Technologien für den offshore Markt fördert. Green-OffshoreTech ist ein Horizon 2020 INNOSUP Projekt (Projekt ID 101005541).

Gefördert durch:

This Project has received Funding from the European Union's Horizon 2020 Research and Innovation Programme under grant Agreement No 101005541