Der Lavendel ist eine vielseitige Nutzpflanze: Er wird nicht nur zur Gewinnung ätherischer Öle verwendet, seine Stängel liefern zudem Fasern für nachhaltige Textilien und Faserverbundwerkstoffe. Um diese Rohstoffe zukünftig stärker nutzen zu können, testet nun ein Team aus Forschenden der Firma Naturamus, der Universität Hohenheim und des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) den Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb.
Um die geeignetste Kultur für dieses Vorhaben zu ermitteln, werden an unterschiedlichen Standorten in der Region verschiedene Lavendelsorten angebaut. Sobald diese gefunden wurde, soll einerseits der Destillationsprozess zur Ölgewinnung optimiert werden und andererseits die Lavendelblüte auf ihre Eignung zur Faserverarbeitung hin überprüft werden. Zudem soll das Vorhaben den Öko-Landbau in der Region fördern.