Integrierte Fertigungs- und Entwicklungskette in der Antriebstechnik
06.05.2022
Am 5. Mai 2022 lud der Cluster Mechatronik & Automation beim Gastgeber SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH zum Symposium „Integrierte Fertigungs- und Entwicklungskette“ in Nördlingen ein. Zusammen mit dem Kooperationspartner Projekthaus Augsburg der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) der TU München fand das in regelmäßigen Abständen gemeinsam veranstaltete Symposium mit zahlreichen Teilnehmenden nach längerer Zeit wieder erfolgreich in Präsenzform statt.
Neben dem Highlight einer spannenden und umfangreichen Werksführung durch die Produktion von SPN mit Einblicken in verschiedene Bereiche, rundeten die Vorträge der Referenten das Symposium ab. Der Geschäftsführer sowie Gastgeber, Rainer Hertle (SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH) führte auf, wie digitale Produktion bei beispielsweise Werkzeugdatenbanken und NC-Programmierung im Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt wird. Stefan Sendlbeck und Nicolai Sprogies (Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme) thematisierten in ihrem Vortrag das Verbundvorhaben FORCuDE@BEV und gaben Einblicke in die Entwicklung von BEV-Getriebedatenmodellen und der Methodik für die Entwicklung innovativer Antriebssysteme.
Hubert Kraus (Zollner Elektronik AG) zeigte auf, wie man durch Simultaneous Engineering Produkte erfolgreich entwickelt. Christian Seitel (GROB-WERKE GmbH & Co. KG), der aus der Quarantäne online zugeschaltet war, schilderte, wie die Digitalisierung die eigenen Fertigungsanlagen optimiert und effizienter werden lässt. Abschließend gab Maximilian Fromberger (RENK GmbH) Einblicke, wie digitale Prozessketten erfolgreich in der eigenen Produktion eingesetzt werden.
v.l.n.r.: Hubert Kraus (Zollner Elektronik AG); Maximilian Fromberger (RENK GmbH); Stefan Sendlbeck (FZG); Nicolai Sprogies (FZG); Rainer Hertle (SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH); Thomas Ramming (Bayern Innovativ GmbH)