Innovative Materialien für eine nachhaltige Zukunft

Für eine nachhaltige Zukunft sind innovative Materialien und Technologien unverzichtbar. Die Biosteel® Faser, die aus synthetischer Spinnenseide hergestellt wird, ist bereits seit dem ersten Quartal 2019 auf dem Markt und wird nicht nur in Uhrenarmbändern und Bekleidung, sondern auch in Autos und Flugzeugen verwendet. Wir haben mit Dr. Volker Wagner-Solbach von der AMSilk GmbH darüber gesprochen, was das Besondere an der Faser ist und welches Potenzial er für deren Einsatz sieht. Er ist am 5. November 2020 Referent bei unserem Online-Forum „Biopolymere“ , das in diesem Jahr bereits zum siebten Mal stattfinden wird.

Seide ist jetzt vegan!
Seide ist jetzt vegan!


Herr Dr. Wagner-Solbach, was ist synthetische Spinnenseide und wie wird sie hergestellt?

Synthetische Seide ist in unserem Fall natürliche Seide, die ohne den ursprünglichen Organismus hergestellt wird. Die Biosteel® Faser ist also Spinnenseide, die ohne die Zuhilfenahme von Spinnen, Seidenraupen oder anderen Tieren produziert wird. Wir haben den Genabschnitt für die Produktion von Spinnenseide aus der Spinne in Bakterien überführt. Diese Bakterien werden in großen Behältern, ähnlich wie beim Bierbrauen, vermehrt und anschließend wird die Spinnenseide aus der Fermentationsbrühe abgetrennt. Aus dem gewonnenen veganen Spinnenseidenpulver wird in einem industriellen Nassspinnverfahren anschließend die Biosteel® Faser hergestellt.

Was ist so innovativ an synthetischer Seide aus Spinnenseidenprotein?

Synthetische Seide aus Spinnenseidenproteinen ist die erste natürliche Faser, deren Kette von Menschen industriell hergestellt wird. Bisher gab es natürliche Fasern wie Wolle, deren Kette von Schafen stammt. Seit Erfindung des Nylons kann man Ketten chemisch aus wenigen, immer gleichen, einfachen Bausteinen, sogenannten Monomeren, herstellen und erhält seither viele Polymere, die jetzt für große Umweltprobleme sorgen, da sie meist schlecht biologisch abbaubar sind. Spinnenseidenfasern hingegen sind natürlich, sehr stark, sehr schön, haltbar und dennoch biologisch abbaubar. Biosteel® ist eine natürliche Faser aus vielen natürlichen Aminosäuren in komplexer Abfolge zusammengefügt zu einer Kette.

Welche Anwendungen sind möglich und welches Potenzial sehen Sie?

Derzeit kommt Biosteel in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz: Fasern für Luxusgüter, Performance-Anwendungen wie z. B. Schuhwerk, Automobile, Flugzeuge, technische Textilien und vor allem auch Bekleidung. Aktuell gibt es bereits ein Uhrenarmband der Firma Omega aus Spinnenseide zu kaufen, viele weitere Produkte sollen bald folgen. Das Potenzial ist sehr groß, da natürliche, biologisch abbaubare, vegane und gleichzeitig hochleistungsfähige und schöne Textilien von immer mehr Kunden erwartet werden.


Vielen Dank für das spannende Gespräch und bis zum 5. November 2020!