Initiative Gaia-X

30.08.2022

Die europäische Initiative Gaia-X hat nicht gerade einen leichten Stand. Einerseits durch seine Größe und der hehren Ziele, eine unabhängige und souveräne Dateninfrastruktur für Europa zu ermöglichen. Andererseits durch einige Missverständnisse, die sich aufgrund der Komplexität des Themas entwickelt haben.

Doch Gaia-X hat auch starke Befürworter, die in dutzenden Pilotprojekten für unterschiedliche Branchen Rahmenbedingungen, Richtlinien und Dienstleistungen für ein Datenökosystem entwickeln. Das große Ziel dahinter ist, es Unternehmen zu vereinfachen, Cloud-Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter zu nutzen und plattformübergreifenden Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg sicher und transparent zu gestalten.

Denn das Besondere des deutschen und europäischen Markts liegt in seinen hochspezialisierten Unternehmen, die oft als Hidden Champions Marktlücken schließen und Nischenmärkte bedienen. Eine Alleinlösung eines internationalen Cloud-Anbieters wird daher kaum alle notwendigen Dienstleistungen bieten, die ein solch spezialisiertes Industrieunternehmen benötigt. Hier können im Rahmen der Gaia-X Standards spezifische Lösungen entwickelt und bei Bedarf auch eigene Industrie-Clouds aufgebaut werden.

>> Weitere Informationen

Sie sind an weiteren Informationen zum Thema Datenökosysteme interessiert? Dann sprechen Sie uns an.