Das ITA (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Universität) hat eine Studie zur Bewertung einer Auswahl an Produktionstechnologien für die Herstellung von Smart Textiles herausgegeben. In dieser Studie wird der Stand der Technik bei den verschiedenen Produktionsverfahren erläutert und bei deren Vergleich wurden Schlüsselprozesse (Aufskalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit) besonders berücksichtigt.
Folgende Verfahren wurden ausgewählt:
Direktes Löten
Roboterunterstütztes Ultraschalllöten
Nd: YAG-Laserlöten
Ultraschallplastikschweißen
3D-Druckverfahren
Flüssiger Metalldruck
Dampfbeschichten
Nanobeschichten
Siebdruckverfahren
Transfersiebdruckverfahren
Integration faserbasierter Elektronik
Nahtlose Integration
Bei den ausgewählten Verfahren zeigte sich bei dem 3D-Druckverfahren das höchste Potential für eine effiziente und ressourcenschonende Produktion mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und mit dem besten Ergebnis in der Kombination aus Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Bisher wurde 3D-Druck eher punktuell für das Verbinden von Komponenten oder für die Herstellung gedruckter Halterungen eingesetzt. Es besteht daher größerer Bedarf zum Entwickeln von 3D-Druck-Prozessen, zum Einsatz für Kleinelektronik und zur Aufskalierung. Auch der Aspekt der Waschbarkeit der Hybridstrukturen blieb bisher unberücksichtigt. Weitere Studien sind nötig, um die verschiedenen Aspekte der Herstellung abzubilden.