GreenOffshoreTech

GreenOffshoreTech wird im Rahmen des Programms INNOSUP des europäischen Rahmenprogramms Horizon 2020 gefördert. Die EU fördert in sogenannten Innovation Support Actions (INNOSUP) den regionenübergreifenden Technologietransfer und branchenübergreifende Innovation – hier die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen für grüne offshore Produktion und Transport.

Offshore Windkraft

Dabei stehen 8 Sektoren im Fokus: offshore Windenergie, offshore Aquakultur, offshore Öl und Gas, Transport zu Wasser, moderne Werkstoffe, hochentwickelte Herstellung, Industrie 4.0 und Umwelttechnologie. Ziel ist es, die offshore Produktion und den offshore Transport grüner, sauberer und moderner zu machen – für eine ressourceneffiziente Wirtschaft, die auf den grünen Deal der EU einzahlt.

Im Projekt sind über zwei Förderaufrufe kleine und mittlere Unternehmen eingeladen, sich um direkte finanzielle Unterstützung zu bewerben. Die Sieger der beiden Förderrunden er-halten neben finanzieller Unterstützung auch umfassende sogenannte „Business Support Services“ wie z.B. Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen, Tipps zum Thema Internationalisierung, individuelles Coaching und Möglichkeiten zu Pitches bei Investoren. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Netzwerken – virtuell und vor Ort. Diese speziell im Projekt entwickelten Dienstleistungen werden durch die am Projekt beteiligten Projektpartner entwickelt und angeboten. Im Konsortium sind führende Cluster, Forschungseinrichtungen und zwei KMU aus 15 europäischen Regionen bzw. sieben Ländern beteiligt – aus Deutschland, Island, Lettland, Norwegen, Polen, Portugal und dem Vereinigten Königreich.

Ab September 2021 bis August 2024 arbeitet das GreenOffshoreTech Projekt an grünen Technologien für den Offshore Bereich. Projektpartner in Deutschland sind neben Bayern Innovativ mit dem Cluster Mechatronik & Automation der Cluster MAI Carbon, das Maritime Cluster Norddeutschland und die Balance Technology Consulting GmbH aus Bremen.

Logo Green Offshore Tech

Anfang 2023 gibt es den zweiten Aufruf zur Einreichung von Projektideen, mit dem wir nach KMU-getriebenen Innovationsprojekten suchen, die eine oder mehrere unserer Schlüsseltechnologien (fortschrittliche Werkstoffe, fortschrittliche Fertigung, Industrie 4.0, Umwelttechnologien) nutzen, um die genannten Offshore-Anwendungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit optimieren können. Antragsberechtigt sind Clusterpartner des Clusters Mechatronik oder Unternehmen aus den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben und Oberbayern, die die KMU-Kriterien der EU erfüllen (z.B. <250 Mitarbeitende (VZÄ), Jahresumsatz <50 Mio. € oder Bilanzsumme <43 Mio. €).

Weitere Informationen unter www.greenoffshoretech.com , im Social Media Kanal und regelmäßig hier in den mechatroniknews .

Der Cluster Mechatronik & Automation ist einer von zwölf Partnern aus sieben Ländern im GreenOffshoreTech Projekt, das grüne Technologien für den offshore Markt fördert. Green-OffshoreTech ist ein Horizon 2020 INNOSUP Projekt (Projekt ID 101005541).

Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder suchen eine Möglichkeit zur Beteiligung?

Ihr Kontakt

Heiko Bartschat
Dr. Barbara Giehmann

Gefördert durch:

This Project has received Funding from the European Union's Horizon 2020 Research and Innovation Programme under grant Agreement No 101005541