Digital Innovations for Bavarian Industry

Im Fokus des DIBI steht die Digitalisierung des verarbeitenden Gewerbes als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Bayern - trotz fortschreitendem Strukturwandel.

Titel EDIH DIBI Digitalisierung verarbeitendes Gewerbe

Sein Anteil beträgt mehr als 30 % des Bruttoinlandsprodukts und hat starke Auswirkungen auf andere Branchen. Rund 87 % der Unternehmen sind hier KMU. Sie stehen vor großen Transformationsherausforderungen durch Digitalisierung, Dekarbonisierung, Rückgang der Verbrennungsantriebe, Energieverknappung, Fachkräftemangel und Kostensteigerungen. Ein zweiter Schwerpunkt des DIBI-Konsortiums liegt auf der digitalen Transformation der öffentlichen Hand, die immer noch hinterherhinkt und ein nachhaltiges und bürgerfreundliches Arbeiten behindert. Ziel von DIBI ist es daher, fertigungsorientierte Unternehmen (KMUs und kleine Mittelständler), Start-ups und öffentliche Einrichtungen in Bayern zu unterstützen, indem digitale Innovationen angeregt, ermöglicht und beschleunigt werden und so die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Lösungen gefördert werden.

Digital Innovations for Bavarian Industry
Map EDIH DIBI

Die acht Partner des EDIH-DIBI-Konsortiums mit Sitz in Nord-, West- und Südbayern sind nah an den Kunden in ganz Bayern. DIBI bietet ein Portfolio von über 100 Dienstleistungen an, die sich auf vier kundenorientierte Arbeitspakete mit den Schwerpunkten Analytics und AI, Digital powered Manufacturing und Cyber Resilience verteilen. Davon sind bereits 64 Services bei Projektstart verfügbar und können auf Wunsch auch für andere EDIHs bereitgestellt werden. Jeder Servicetyp ist in einer detaillierten Preisliste aufgeführt (Anhang 1). Durch eine strukturierte Zusammenarbeit mit dem EEN Bavaria2Europe, das ebenfalls von BI koordiniert wird, können starke Synergien genutzt werden.

Bestehende Kooperationen mit einer großen Anzahl von (E)DIHs haben bereits europäische Korridore geschaffen, auf denen aufgebaut werden kann. Es werden Kennzahlen festgelegt, die den Fortschritt bei der Anzahl der betreuten Kunden mit grundlegenden/fortgeschrittenen Dienstleistungen anzeigen, während die qualitative Entwicklung kontinuierlich überwacht wird. Wir erwarten erhebliche langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit unserer Zielkunden, indem wir Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung sowie testbasierte Investitionsentscheidungen ermöglichen.

Ihr Kontakt

Dr. Robert Couronné
Matthias Hafner
Eva Stiegler