CoSMoS 2023 - 3 Fragen an Valentina Contini, diconium GmbH
Mit unserer kleinen Reihe „Drei Fragen an…“ interviewen wir ausgewählte Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Fragen greifen u.a. Themen auf, die von den Befragten in Form von Impulsvorträgen oder anderen Aktivitäten im Rahmen von Veranstaltungen von Bayern Innovativ diskutiert werden.
Heute richten wir unser Kurz-Interview an Valentina Contini, Innovation Strategist, diconium GmbH, Teil der VW Group. Frau Contini gehört zu den Referierenden auf unserer Conference on Smart Mobility Services (CoSMoS) am 9. März 2023 in Ingolstadt. Ihr Vortragstitel lautet „What if we don’t need to go anywhere to go everywhere? Some stories from mobility futures“.
Die Nutzung von Augmented Reality in Zügen, Bussen oder Flugzeugen eröffnet unendliche Chancen für Entertainment, Bildung, mobiles Arbeiten u.v.m.
Liebe Valentina, in deinem Vortrag auf der CoSMoS blicken wir in die Mobilität der Zukunft - In welcher Form werden wir künftig als erstes digitale Realitäten in Autos, Zügen oder andern Transportmitteln erleben?
Valentina Contini: Man muss eigentlich nicht mal in die Zukunft schauen. Holoride bietet schon heute allen Menschen die Möglichkeit, Virtual Reality Experiences im Auto zu erleben. Es funktioniert ganz einfach: Starter-Kit kaufen, installieren und als Beifahrer in virtuelle Welten eintauchen. Ein weiterer Versuch, Augmented Reality in der Fahrt einzubinden, sind Head-up-Displays. Ganz spannend empfinde ich die Nutzung von Augmented Reality in Zügen, Bussen oder Flugzeugen. Im Grunde werden nur Daten und Informationen gezeigt, aber das Overlay von virtuellen Welten eröffnet unendliche Chancen für Entertainment, Bildung, mobiles Arbeiten u. v. m.
Das Metaverse ist momentan eines der großen Hype-Themen im Mobilitätsbereich. Dabei wird oft von sehr unterschiedlichen Dingen gesprochen. Was bedeutet für dich „Metaverse und Mobilität“?
Valentina Contini: Ich will nicht zu viel von meinem Vortrag verraten.
Aber… das Metaverse verbindet mehrere Elemente. Die einzelnen Bestandteile existieren bereits, sie spielen aber noch nicht alle zusammen. Diese Elemente erkennt man an unterschiedlichen Stellen, wenn man sich die Mobilitätslandschaft anschaut: Blockchain-basierte Mobility-Super-Apps, Digital Twins von Produktionshallen und Virtual-Reality-Reisen sind nur einige Beispiele, die im Moment noch getrennt voneinander existieren und funktionieren. In meiner Vorstellung von Metaverse wird das nicht mehr der Fall sein.
Augmented Reality Anwendungen halten Einzug in die Mobilität und führen zu einem einzigartigen Fahrerlebnis (Bildquelle: Valentina Contini)
Auf welche Entwicklung freust du dich am meisten?
Valentina Contini: Ich freue mich auf wunderschöne Enhanced Reality Experiences mit meiner Familie auf Reisen – natürlich in einem autonom fahrenden Fahrzeug! Und ich freue mich auf die Möglichkeit, diese Erlebnisse live mit anderen Menschen zu teilen, die sich am anderen Ende der Welt befinden können.
Vielen Dank, Valentina, für dieses interessante Kurzinterview. Wir freuen uns, bald mehr von Dir auf der CoSMoS 2023 zu hören!
Klicken Sie auf die nachfolgende Kachel, um sich zur CoSMoS anzumelden!
Die Zukunft der Mobilität – digital, intelligent, vernetzt und nachhaltig.
Auch 2023 stehen diese Themen wieder im Fokus der Conference on smart Mobility Services in Ingolstadt. Die Herausforderungen, vor denen die Mobilitätsbranche steht, sind unverändert groß und durch u.a. die aktuelle geopolitische Lage noch drängender als zuvor. Lieferkettenprobleme und die Frage nach Energieeffizienz in der Wirtschaft, treffen dabei auf ein großes Interesse für alternative Mobilitätsformen in großen Teilen der Gesellschaft. Smarte Mobilitätsdienstleistungen und intelligente Datenanwendungen spielen dabei eine immer größere Rolle. Der Fokus ist dabei klar. Die Mobilität von morgen soll nicht nur klimaneutral, sondern auch so Nutzerorientiert wie möglich sein.