CO2 als Rohstoff für die chemische Industrie

Begriffe wie Defossilisierung, Dekarbonisierung und Carbon Capture & Utilisation (CCU) sind gerade hoch aktuell und in aller Munde. Was hat es damit auf sich? Welche Technologien existieren heute schon, um CO2 als Rohstoff zu nutzen und umzuwandeln? Welche Forschungsinstitute, Universitäten, Start-ups und Unternehmen sind in diesem Feld aktiv? Im Cross-Cluster Projekt WECLA haben der Cluster Neue Werkstoffe, der Cluster Ernährung, der Chemie-Cluster Bayern, die Koordinierungsstelle Additive Fertigung und das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern Informationen zu zukünftigen Technologiefeldern aufbereitet, um Hintergründe und Anwendungspotenziale aufzuzeigen.

Alternative technologische Ansätze für Werkstoffe, Ernährung, Chemie, Landwirtschaft und Additive Fertigung

In der Multimedia-Story unseres Cross-Cluster Projektes WECLA haben wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom Chemie Cluster Bayern das Thema CO2 als Rohstoff aufgegriffen. Wir erklären nicht nur einfach und verständlich was CO2 ist und was sich hinter den Begriffen Defossilisierung und Dekarbonisierung versteckt, sondern erläutern auch detailliert welche Abscheidungs- und Umwandlungstechnologien für die Nutzung von CO2 als Rohstoff existieren. Richtig spannend wird es immer dann, wenn wir Kohlenstoffdioxidemissionen in Gegenstände des täglichen Lebens umgewandelt werden und wir als Verbraucher:innen diese Produkte sehen, essen und auch tragen können.