Chilenische Delegation von VERTREBRAL zu Gast in Augsburg

Verband der Berufsinstitute und technischen Ausbildungszentren Chiles informiert sich über den Produktionsstandort Bayern

30.10.2025

Eine Delegation mit 20 Vertretern der chilenischen Organisation VERTREBRAL war eine Woche lang in Bayern unterwegs, um sich über das bayerische Innovationsökosystem sowie über erfolgreiche Formen der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken zu informieren. Eine Station war auch Augsburg mit dem Innovationspark Augsburg, dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg und dem Cluster Mechatronik & Automation von Bayern Innovativ.

Als drei eng zusammenarbeitende Organisationen am Standort Augsburg begrüßten der Innovationspark Augsburg, das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg und Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg sowie der Cluster Mechatronik & Automation von Bayern Innovativ die Gäste gemeinsam.

Wolfgang Hehl präsentierte den Augsburg Innovationspark als zentralen Standort für technologieorientierte Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen – vor allem im Bereich Produktion. Er zeigte auf, wie der Standort durch seine Infrastruktur und Netzwerkaktivitäten den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie fördert. Durch gezielte Ansiedelungspolitik und Unterstützungsmaßnahmen konnte in Augsburg ein einzigartiger Standort geschaffen werden, der zahlreiche hochkarätige Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenbringt und auch für Start-ups beste Voraussetzungen bietet.

Stephan Schlüter vom KI-Produktionsnetzwerk Augsburg vertiefte die Einblicke mit einer Vorstellung der Aktivitäten der Universität Augsburg im Bereich Transfer, Bildung und Qualifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz. Im Fokus stand unter anderem das Angebot des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung (AMU), das das Know-how der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) sowie weiterer Institute der Universität Augsburg aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich für die Industrie und Gesellschaft nutzbar macht. Hier ist der Bereich MINT Bildung einer der beiden Schwerpunkte. Besonders großes Interesse weckten dabei die Zusammenarbeit mit den Kammern bei der Qualifizierung von Auszubildenden für KI vor Ort in der Halle 43 als KI-Lernumgebung und das regionale MINT-Netzwerk MINT-Region A³, unter anderem mit dem DLR_School_Lab Universität Augsburg. Dort können Schülerinnen und Schüler Zukunftstechnologien, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Leichtbau, Programmierung und vieles mehr erleben und aktuelle Forschungsprojekte kennenlernen.

Dr. Barbara Giehmann vom Cluster Mechatronik & Automation bei Bayern Innovativ stellte das bayerische Ökosystem zur Unterstützung von Unternehmen und Forschung in Bayern vor und präsentierte die aktuellen Aktivitäten des Clusters mit Fokus auf die Zusammenarbeit der Akteure bei Projekten im Bereich Datenräume, Material und Digitalisierung. Ein besonderes lag Augenmerk auf den Strategien, Innovationsstrukturen und Fördermechanismen in Bayern, die kleinen und mittleren Unternehmen bei der Kooperation mit Forschungseinrichtungen und der Entwicklung neuer Technologien und Produkte unterstützt.

Ihr Kontakt

Dr. Barbara Giehmann
+49 911 20671-659
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg