Kooperationspartner gesucht: Straßen als Kraftwerke - revolutionäres Energiesystem zur Umwandlung von Verkehr in sauberen Strom
Ein österreichisches Startup hat ein patentiertes Straßenenergiesystem entwickelt, das Fahrbahnen in Stromerzeuger verwandelt. Die Technologie nutzt verlorene Energie von Fahrzeugen, um sauberen Strom zu erzeugen. Das System ist hocheffizient und ermöglicht eine lokale, netzunabhängige Energienutzung. Wir suchen Partner für Pilotprojekte und Co-Entwicklung.
Detailinformationen
Verkehr ist für fast ein Drittel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, während der Strombedarf stetig steigt. Bisherige Versuche, Energie aus dem Verkehr zu gewinnen, scheiterten oft an geringer Effizienz und Haltbarkeit. Das patentierte System löst dieses Problem: Es integriert sich direkt in bestehende Straßen und wandelt Fahrzeugimpulse mittels eines hydraulisch-mechanischen Systems in Strom um. Diese Methode ist 254-mal effizienter als Dynamo-basierte und 13.000-mal effizienter als Piezo-Systeme. Die Installation ist schnell und einfach, ohne Verkehrsbehinderungen. Das System ist in zwei Versionen (8-Meter und 12-Meter) erhältlich und skalierbar. Pilotprojekte zeigten, dass es bis zu 5 % des Energiebedarfs eines Hafens oder 22 % des Gesamtenergiebedarfs eines Autobahnbetreibers decken kann.
Vorteile und Innovationen
- Effizienz: Hohe Energieausbeute aus ansonsten ungenutzter Energie.
- Integration: Einfache Installation in bestehende Straßenflächen (nur 10 cm Tiefe), ohne zusätzlichen Landbedarf.
- Nachgewiesene Leistung: Mehr als ein Jahr lang unter realen Verkehrsbedingungen getestet.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Ermöglicht neue Einnahmequellen (Stromverkauf, CO2-Zertifikate) und schnelle Amortisation.
-
Patentiert: Patente in Europa und Saudi-Arabien erteilt. Anträge in den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten anhängig.
Gesuchte Partner / Hinweise
Das Startup sucht Infrastrukturbetreiber, Industriepartner und Tiefbauunternehmen, die sie bei der Installation von Pilotanlagen auf Straßen unterstützen können. Aus technischer Sicht werden Standorte gesucht, an denen Energie normalerweise verloren geht (z. B. an Steigungen oder bei Bremsvorgängen). Das System integriert Platten von etwa 10 cm Höhe in die Fahrbahnoberfläche. Speziell entwickelte hydraulische Stufen übertragen die Impulse von der Straße an den Energiekonverter, wo die Energie temporär gespeichert wird. Von dort kann sie entweder direkt in das Stromnetz eingespeist oder in größeren Batterien für nahegelegene Infrastruktur gespeichert werden.
Gesucht werden Partner, die die Fähigkeiten und den Zugang zur Installation und zum Betrieb einer solchen Pilotanlage haben. Standorte mit hohem täglichem Verkehrsaufkommen (ab 6.000 Pkw oder 500 Lkw) bieten eine optimale Rendite und schnelle Amortisation, obwohl dies keine zwingende Voraussetzung ist.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt unter Angabe der Referenznummer TOAT20250818015 zu uns auf.