15 bayerische Kommunen gründen Energieunternehmen

15 Kommunen gründen mit Energie Südbayern und E-Werk Tegernsee ein gemeinsames Energieunternehmen.

20.10.2025

Quelle: E & M powernews

„Energie Miesbacher Land“ soll ein neuer Energieversorger in Bayern heißen. 15 Kommunen, Energie Südbayern und das E-Werk Tegernsee kooperieren.
 
Die Energiezukunft vor Ort gestalten, regionale Antworten auf die immer komplexeren Anforderungen der Energiewelt finden – das wollen 15 oberbayerische Kommunen mit einem Gemeinschaftsunternehmen. Zusammen mit den regionalen Energieversorgern Energie Südbayern (ESB) und E-Werk Tegernsee gründen sie die GmbH „Energie Miesbacher Land“. Die Gründung ist für 2026 geplant, wie es in einer Mitteilung von ESB heißt.

Anteilseigner der neuen Gesellschaft werden die Kommunen Bad Wiessee, Bayrischzell, Fischbachau, Gmund, Hausham, Holzkirchen, Irschenberg, Kreuth, Miesbach, Rottach-Egern, Schliersee, Tegernsee, Valley, Waakirchen und Warngau. Sie werden 55,5 Prozent der Anteile halten. Die ESB beteiligt sich dem Vernehmen mit 26,6 Prozent, 17,9 Prozent sollen auf das E-Werk Tegernsee entfallen.

Das Gemeinschaftsunternehmen werde sich auf den „Vertrieb von Ökostrom an private Haushalte, Gewerbebetriebe und kommunale Einrichtungen konzentrieren“, heißt es. Darüber hinaus seien in der Region Projekte zur erneuerbaren Energieerzeugung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beabsichtigt.

Schritt zu „mehr Selbstbestimmung“

„Wir Bürgermeister waren uns schnell einig, dass dies der richtige Schritt ist – das Unternehmen bietet Chancen und ermöglicht uns energiewirtschaftliche Einflussnahme im Sinne der Menschen hier im Landkreis“, sagte Miesbachs 1. Bürgermeister Gerhard Braunmiller (CSU) nach einem Arbeitstreffen mit seinen Amtskollegen am 13. Oktober. Die Kommunen wollen mit dem Schritt „mehr Selbstbestimmung in der Energieversorgung“ erlangen und Bürgern auf lange Sicht „sichere, nachhaltige und bezahlbare Energie“ bereitstellen.

„Das Modell funktioniert“, sagt die ESB-Projektleiterin Nina Werner. „Die Energie Miesbacher Land ist bereits die achte Strombeteiligungsgesellschaft der Energie Südbayern GmbH“. Das Konzept biete Vorteile und Synergien: „Die Kommunen nehmen direkten Einfluss auf die Gestaltung der Energiezukunft vor Ort und die Wertschöpfung verbleibt in der Region. Die Energieversorger liefern gleichzeitig das notwendige Know-how“, sagt Werner.

Gesellschafter der ESB sind zu jeweils 50 Prozent die Thüga und die Stadtwerke München. Das E-Werk Tegernsee gehört zu 98 Prozent den Tegernseer Kur- und Versorgungsbetriebe (TKV) – ein Eigenbetrieb der Stadt.
 
Autor: Manfred Fischer