Rückblick

Wie gelingt die Verkehrswende? Smarte Lösungen für Stadt und Land

25. Oktober 2023

09:30 - 17:30 Uhr

Stemmerhof
Plinganserstr. 6
81369 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Der Verkehrssektor zeichnete sich im Jahr 2022 verantwortlich für rund 20% der CO2-Emissionen in Deutschland und hat damit erneut das Einsparungsziel klar verfehlt. Der überwiegende Teil davon geht auf den Straßenverkehr (Personen- und Güterverkehr) zurück. Der Handlungsdruck ist somit enorm, will man die sektorspezifischen Klimaziele erreichen.

Wie gelingt die Verkehrswende? Smarte Lösungen für Stadt und Land

Der Verkehrssektor zeichnete sich im Jahr 2022 verantwortlich für rund 20% der CO2-Emissionen in Deutschland und hat damit erneut das Einsparungsziel klar verfehlt. Der überwiegende Teil davon geht auf den Straßenverkehr (Personen- und Güterverkehr) zurück. Der Handlungsdruck ist somit enorm, will man die sektorspezifischen Klimaziele erreichen.

In unserer Netzwerkkonferenz gehen wir der Frage nach, welche Hebel zum Gelingen der Verkehrswende gesetzt werden müssen und welche Rolle (digitale) Innovationen dabei einnehmen können. Einen besonderen Fokus werden wir dabei auf den ländlichen Raum legen, da sich viele Mobilitätsinnovationen aktuell noch auf dem städtischen Raum reduzieren. Am 25.10. laden wir daher Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft, Verkehrsunternehmen und Verwaltung zum fachlichen Austausch und Networking ein.

Neben dem fachlichen Input bietet unser Event Ihnen die Chance, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Business-Kontakte zu knüpfen.

Mit Klick vergrößern
Check-In mit kleinem Frühstück und die Möglichkeit zum Netzwerken
Begrüßung
Nicolai Harnisch
Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH
Lösungen und Angebote für den städtischen Raum
tbd
Dr. Tobias Miethaner
Geschäftsführer | Mobility Data Space
TEMPUS – Testfeld für C2X-Anwendungen im Großraum München
Dr. Penny Deligianni
Landesbaudirektion Bayern
Christoph Helf
Leitung geteilte und vernetzte Mobilität | Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat
"MORE Sharing auf dem Campus der Universität der Bundeswehr" und Einsatzmöglichkeiten von "Shared-Mobility-as-a-Service"
Maryna Pobudzei
Researcher & Project Lead | Universität der Bundeswehr
Richard Kemmerzehl
Co-Founder & MD | eVehicle for you GmbH
Mittagspause & Netzwerken
Lösungen und Angebote für den ländlichen Raum
Bedarfsverkehre im ländlichen Raum – Potenziale und Einsatzgrenzen
Christian Reuter
Projektleiter | ÖV-Planung und Bewertung | PTV Transport Consult
Automatisiertes Fahren und integrierte Verkehre als Booster für die Mobilität in Stadt und Land
Andreas Fehr
Referent für Autonomes Fahren | Innovative Verkehrskonzepte | DB Regio Bus
Dr. Thomas Huber
Leiter Innovative Verkehrskonzepte | DB Regio Bus
Moderner ÖPNV im ländlichen Raum - Wunsch oder Realität?
Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Vorstandsmitglied, Instituts- und Campusleiter, Technische Hochschule Deggendorf
Kaffeepause & Netzwerken
Lösungen und Angebote für den Tourismus & Freizeitverkehr
Klimafreundlich in die Natur - Nachhaltige Freizeitmobilität mit Elektrobus und Erlebniskonzept
Martin Soutschek
Director Of Research Development, Outdooractive
Das Ziel bestimmt den Weg - Wie digitale Lösungen Reiseerlebnisse schaffen, ohne eigenen PKW (Arbeitstitel)
Eva Graßl
Communications & PR Manager | banbutsu
Echtzeit-Informationssystem zur smarten Besucherlenkung für touristische Einrichtungen (Arbeitstitel)
Christian Seibert
Lösungsberatung für Smart City /-Regions und offenen urbanen Datenplattformen | the Urban Institute GmbH [ui]
Schlusswort
Nicolai Harnisch
Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH
Get together & Netzwerken

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Unsere Netzwerkveranstaltung "Wie gelingt die Verkehrswende? Smarte Lösungen für Stadt und Land" in München steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort COKREA in Stemmerhof Stemmerhof - Haupthaus über Aussentreppe Plinganserstr. 6 81369 München Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei

Anreise
U-Bahn:
Linien U6 bis U-Bahn Station Harras
ca. 8 Minuten Fußweg

S-Bahn:
alle S-Bahnen bis S-Bahn Station Donnersbergerbrücke
Bus Linie 153 bis Haltestelle Sendlinger Kirche
ca. 1 min Fußweg

Informationen zur Anreise:
Wir empfehlen die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, da es am Veranstaltungsort nur wenige kostenpflichtige Parkplätze gibt. Einen Umgebungsplan finden Sie hier .

Wichtige Zeiten 09:00 Uhr Öffnung Check-In - wir halten ein kleines Frühstück für Sie bereit 09:30 Uhr Beginn der Veranstaltung ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss: Get-together

Check-in

Unser Check-in ist ab 09:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Die Veranstaltung startet um 09:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme absagen müssen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren: Detail Per Mail kontaktieren Vielen Dank.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt
Nicolai Harnisch Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, München
Per Mail kontaktieren
0911 20671-726

Organisatorischer Kontakt
Simone Völker Transformation und Wandel, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Per Mail kontaktieren
0911 20671-723

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!