Der Wärmebedarf in der Industrie und in der Fernwärmeversorgung liegt häufig bei Temperaturen deutlich über 100 °C und wurde bisher fast ausschließlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt. Um die Klimaziele zu erreichen und fossile Energieträger zu vermeiden, benötigen Industrie und Kommunen innovative Lösungen wie etwa Hochtemperatur- und Großwärmepumpen. Bei dem Webinar wurden Lösungen zur Transformation in eine CO2-freie Wärmeversorgung von Industrie und Kommunen vorgestellt und diskutiert. Folgende Fragen wurden beantwortet: Welche Entwicklungen gibt es und wo geht die…
Die Veranstaltung fand online am 15. Juli statt. Ein herzliches Dankeschön an die Vortragenden für die spannenden Vorträge aus der praktischen Anwendung Großwärmepumpen und an die über 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihr Interesse!
Der Wärmebedarf in der Industrie und in der Fernwärmeversorgung liegt häufig bei Temperaturen deutlich über 100 °C und wurde bisher fast ausschließlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt. Um die Klimaziele zu erreichen und fossile Energieträger zu vermeiden, benötigen Industrie und Kommunen innovative Lösungen wie etwa Hochtemperatur- und Großwärmepumpen. Bei dem Webinar wurden Lösungen zur Transformation in eine CO2-freie Wärmeversorgung von Industrie und Kommunen vorgestellt und diskutiert. Folgende Fragen wurden beantwortet: Welche Entwicklungen gibt es und wo geht die Reise hin? Welche Herausforderungen sind zu meistern und wie funktioniert die Umsetzung in die Praxis?
Themen:
Übersicht über globale Patenttrends in der Wärmepumpen-Technologie
Die Hochtemperaturwärmepumpe von AGO GmbH Energie + Anlagen, installiert bei den Stadtwerken Neuburg an der Donau, dient der Einspeisung in ein Heißwassernetz zur Versorgung einer Mälzerei mit 135 °C! Diese innovative Lösung wurde mit dem renommierten Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet.
Die Flusswasserwärmepumpe von Lemgo: Die Bega, ein Fluss in Lemgo, wird genutzt, um von März bis November grüne Wärme für das Lemgoer Wärmenetz bereitzustellen. Dazu entzieht eine Wärmepumpe dem Fluss Umweltwärme und hebt diese auf Fernwärmeniveau an. Diese Wärmepumpe ist Teil eines sog. Innovativen KWK-Systems, das aus zwei neuen Blockheizkraftwerken, einer Freiflächen-Solarthermieanlage, einer P2H-Anlage und aus der Flusswasser-Wärmepumpe besteht.
Im bayerischen Mertingen speist die Großwärmepumpe mit bis zu 900 kW thermischer Leistung mit einer Vorlauftemperatur von 80 °C in das Wärmenetz der 3.700-Einwohnergemeinde ein. Der Strom für den Betrieb der Anlage kommt unter anderem direkt aus einem nahen PV-Park.
Referierende aus folgenden Unternehmen waren dabei: Realpatent Patentanwälte, AGO Energie + Anlagen, Stadtwerke Neuburg an der Donau, Stadtwerke Lemgo, ProTherm Mertingen GmbH, GP Joule.
Teilnahme am Webinar
Das Webinar fand am Montag, den 15.07.2024 von 13:30 - 16:00 Uhr statt und wurde mit dem Tool TEAMS durchgeführt. Nach der Anmeldung sendeten wir den Teilnehmenden ca. ein Tag vor der Veranstaltung die Einwahldaten zu.
Dr. Klaus Ramming Leiter Thermotechnik, AGO GmbH Energie + Anlagen, Kulmbach
Best Practice Hochtemperaturwärmepumpe bei den Stadtwerken Neuburg a. D.
Lothar Behringer stellvertretender Werkleiter, Stadtwerke Neuburg an der Donau
Kaffeepause
Fernwärmenetze werden grün – die Flusswasserwärmepumpe der Stadtwerke Lemgo
Dipl.-Ing. Uwe Weber Bereichsleiter Strom- und Wärmeerzeugung Stadtwerke Lemgo
Weitere Infos
Die Flusswasserwärmepumpe von Lemgo: Die Bega, ein Fluss in Lemgo, wird genutzt, um grüne Wärme für das Lemgoer Wärmenetz bereitzustellen. Dazu entzieht eine Wärmepumpe dem Fluss Umweltwärme und hebt diese auf Fernwärmeniveau an. Diese Wärmepumpe ist Teil eines sog. Innovativen KWK-Systems, das aus zwei neuen Blockheizkraftwerken, einer Freiflächen-Solarthermieanlage, einer P2H-Anlage und aus der Flusswasser-Wärmepumpe besteht. Von März bis November wird damit grüne Wärme für das Wärmenetz in Lemgo bereitgestellt
Best Practice Großwärmepumpe im kommunalen Energiekonzept der Gemeinde Mertingen (AT)
Jörg Baumgärtner Geschäftsführer ProTherm Mertingen GmbH und Kämmerer Gemeinde Mertingen
Technische Umsetzung Großwärmepumpe in Mertingen (AT)
Felix Schwahn Geschäftsführer GP JOULE THINK bei der GP JOULE Gruppe, Augsburg
Diskussion und Fragerunde
Leonard Höcht Projektmanager Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg