Rückblick

Nachhaltigkeitsreporting in der Materialbranche

31. Mai 2023

12:15 - 17:30 Uhr

Bayern Innovativ GmbH
Am Tullnaupark
90402 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft für Unternehmen, doch die Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmenssteuerung kann eine große Herausforderung darstellen. Immer öfter wird durch Kunden oder Partner die Angabe von Nachhaltigkeitsinformationen gefordert. Als Teil des EU Green Deal müssen die ersten Unternehmen bereits ab 2024 im Rahmen der qualitative sowie quantitative Informationen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung veröffentlichen. Ab 2025 bzw. 2026 fallen allein in Deutschland ca. 14.500 neu betroffene Unternehmen aus dem Mittelstand unter…

Nachhaltigkeitsreporting - Innovationstreiber oder Wettbewerbsnachteil?

Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft für Unternehmen, doch die Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmenssteuerung kann eine große Herausforderung darstellen. Immer öfter wird durch Kunden oder Partner die Angabe von Nachhaltigkeitsinformationen gefordert. Als Teil des EU Green Deal müssen die ersten Unternehmen bereits ab 2024 im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) qualitative sowie quantitative Informationen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung veröffentlichen. Ab 2025 bzw. 2026 fallen allein in Deutschland ca. 14.500 neu betroffene Unternehmen aus dem Mittelstand unter die Berichtspflicht.

In diesem Cluster-Workshop erläutern die Referenten der Unternehmensberatung d-fine das zukünftige Nachhaltigkeitsreporting-Framework sowie in interaktiven Sessions einzelne Schwerpunkte der Berichterstattung. Außerdem stellt der Cluster-Partner SGL Technologies GmbH seine Vorgehensweise mit etablierten Standards und Tools bei der Erstellung von Product Carbon Footprints, Life Cycle Assessments und Nachhaltigkeitsberichten vor.

Um was geht es konkret:

  • Aktuelle und zukünftige Gesetzgebungen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsreporting nach CSRD und EU-Taxonomie
  • Erstellung von Product Carbon Footprints
  • Messung der Zirkularität von Produkten/Unternehmen

Nutzen:

  • Grundlagenwissen  zur aktuellen Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit
  • Übersicht über Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Lösungsansätze mit definierten Nachhaltigkeitsindikatoren – auch über die gesetzliche Mindestanforderung hinaus
  • Beispiele zu aktuellen Best Practices der Materialbranche

Adressatenkreis:

  • Geschäftsführung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Innovationsmanagement
  • F&E Management
  • Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Strategie und Produktmanagement

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 28.05.2023 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Nicht-Partner 190,40 € 160,00 €
Partner Cluster Neue Werkstoffe 152,32 € 128,00 €
Studierende 76,16 € 64,00 €
*inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.
Programmablauf
Registrierung und Imbiss
Begrüßung
Dr. Nicole de Boer
Leitung Material und Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Moderation
Peter Steidl
Material und Produktion, Leitung Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impulsvortrag "Nachhaltigkeitsreporting - Innovationstreiber oder Wettbewerbsnachteil?"
Denis Ludwig
Head of Chemical Industry Services, d-fine GmbH
Weitere Infos

Wir geben einen Überblick über aktuelle und zukünftige Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit. Darüber hinaus stellen wir aktuelle Marktentwicklungen und -standards aus unserem breiten Kundenportfolio vor. Kann hierdurch der Standort Europa gestärkt werden oder werden Unternehmen vor allen Dingen neue Bürden auferlegt?

Impulsvortrag "work approach on product carbon footprints (PCF) of carbon fiber materials"
Ralph Wojtczyk
Head of ESG BU CF Strategic Marketing, SGL Technologies GmbH
Weitere Infos

Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette fordern zunehmend die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen auf Produktebene ein.

Unter Anwendung von etablierten Standards und Tools verfolgt die SGL Technologies (BU CF) einen globalen Ansatz, die Ziele und Maßnahmen des Life Cycle Assessments zu verfolgen.

Das dynamische Umfeld der Product Carbon Footprints (PCF) nimmt momentan einen besonderen Stellenwert ein, für den auch die SGL Group einen mehrschichtigen Arbeitsansatz erstellt hat und den auch kontinuierlich an die Bedürfnisse der Märkte anpasst.

Kaffeepause + Netzwerken
Workshop 1: Product Carbon Footprints
Johannes Rehn
Senior Consultant Chemical Industry Services, d-fine GmbH
Ralph Wojtczyk
Head of ESG BU CF Strategic Marketing, SGL Technologies GmbH
Weitere Infos

Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette fordern zunehmend die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen auf Produktebene ein. Unter Anwendung von etablierten Standards, wie ISO 14040 / 44, und Frameworks, wie dem GHG Protocol, haben viele Unternehmen bereits mit ersten prototypischen Berechnungen begonnen. In unserem Workshop laden wir Sie dazu ein, mit unseren Industrieexperten Herausforderungen und Lösungsansätze für eine effektive PCF-Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu erörtern.

Workshop 2: Nachhaltigkeitsreporting nach CSRD und EU-Taxonomie
Denis Ludwig
Head of Chemical Industry Services, d-fine GmbH
Workshop 3: Circular Economy – Messen und Reporting
Désirée Töpfer
Consultant Chemical Industry Services, d-fine GmbH
Dr. Patrick Haase
Sustainability Specialist, d-fine GmbH
Weitere Infos

Die Circular Economy ist ein integraler Bestandteil des EU Green Deal. Bereits ab 2024 müssen die ersten Unternehmen über ihre Aktivitäten in dem Bereich im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichten, unter die Berichtspflichten fallen qualitative und quantitative Informationen. Wie Sie die Zirkularität Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte mit Hilfe von definierten Indikatoren auch über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus ermitteln können, wollen wir mit Ihnen in diesem Workshop diskutieren.

Wrap-Up der Workshops
Get-together
Abendessen in der "L'Osteria"
Weitere Infos

optional, auf eigene Kosten

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?