Rückblick
Nachhaltigkeitsreporting in der Materialbranche
31. Mai 2023
12:15 - 17:30 Uhr
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zukunft für Unternehmen, doch die Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmenssteuerung kann eine große Herausforderung darstellen. Immer öfter wird durch Kunden oder Partner die Angabe von Nachhaltigkeitsinformationen gefordert. Als Teil des EU Green Deal müssen die ersten Unternehmen bereits ab 2024 im Rahmen der qualitative sowie quantitative Informationen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung veröffentlichen. Ab 2025 bzw. 2026 fallen allein in Deutschland ca. 14.500 neu betroffene Unternehmen aus dem Mittelstand unter…
Wir geben einen Überblick über aktuelle und zukünftige Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit. Darüber hinaus stellen wir aktuelle Marktentwicklungen und -standards aus unserem breiten Kundenportfolio vor. Kann hierdurch der Standort Europa gestärkt werden oder werden Unternehmen vor allen Dingen neue Bürden auferlegt?
Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette fordern zunehmend die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen auf Produktebene ein.
Unter Anwendung von etablierten Standards und Tools verfolgt die SGL Technologies (BU CF) einen globalen Ansatz, die Ziele und Maßnahmen des Life Cycle Assessments zu verfolgen.
Das dynamische Umfeld der Product Carbon Footprints (PCF) nimmt momentan einen besonderen Stellenwert ein, für den auch die SGL Group einen mehrschichtigen Arbeitsansatz erstellt hat und den auch kontinuierlich an die Bedürfnisse der Märkte anpasst.
Kunden und Partner entlang der Wertschöpfungskette fordern zunehmend die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen auf Produktebene ein. Unter Anwendung von etablierten Standards, wie ISO 14040 / 44, und Frameworks, wie dem GHG Protocol, haben viele Unternehmen bereits mit ersten prototypischen Berechnungen begonnen. In unserem Workshop laden wir Sie dazu ein, mit unseren Industrieexperten Herausforderungen und Lösungsansätze für eine effektive PCF-Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu erörtern.
Die Circular Economy ist ein integraler Bestandteil des EU Green Deal. Bereits ab 2024 müssen die ersten Unternehmen über ihre Aktivitäten in dem Bereich im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichten, unter die Berichtspflichten fallen qualitative und quantitative Informationen. Wie Sie die Zirkularität Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte mit Hilfe von definierten Indikatoren auch über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus ermitteln können, wollen wir mit Ihnen in diesem Workshop diskutieren.
optional, auf eigene Kosten