Rückblick

Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität

30. November 2023

10:00 - 17:00 Uhr

Bürgerzentrum Flöz
Bergwerkstraße 1
82380 Peißenberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Der Anmeldezeitraum für die Veranstaltung ist abgelaufen. Wir bitten um Verständnis. Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten praxisnahe Vorträge und anschauliche Besichtigungen der Anlagen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, die Strom- und Wärme- bzw. (Kälte)Erzeugung miteinander…

Der Anmeldezeitraum für die Veranstaltung ist abgelaufen. Wir bitten um Verständnis.

Integrierte Energieversorgung mit KWK

Für alle Fragen und Anregungen zu unserer Roadshow "Integrierte Energieversorgung mit KWK" in Peißenberg stehen die Kontaktpersonen der Bayern Innovativ GmbH gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter "Kontakt".

Die blueFLUX Energy AG aus Peißenberg ist auf die Entsorgung von organischen Reststoffen mit zeitgleicher nachhaltiger Energiegewinnung spezialisiert. Das innovative Unternehmen schafft eine Synergie zwischen Abfallwirtschaft und Energiewirtschaft. Mit der Entwicklung, dem Bau und der Vermarktung technologischer Komplettlösungen wird eine regionale sowie CO2-neutrale Energieerzeugung ermöglicht.

Im Jahr 2020 hat die blueFLUX Energy AG seinen neuen Anlagentyp blueFLUX H2 vorgestellt. Die modulare Anlage wandelt organische Abfälle innerhalb weniger Stunden und zu wettbewerbsfähigen Kosten in grünen Wasserstoff, Synthesegas, Torfersatzprodukte, synthetische Kohle, Pflanzenkohle, Bio-Methan und Bio-Methanol. Hierbei werden Verfahren der Verkohlung (KDC Prozess), der Kohlevergasung und Gasreformierung kombiniert. Das flexible Anlagenkonzept erlaubt den Einsatz organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft, Kommunalverwaltung und Industrie wie zum Beispiel Klärschlamm, Gülle, Mist, Lebensmittelabfälle, Grün- & Baumschnitt oder Hobelspäne.

Der Firmenstandort in Peißenberg ist gleichzeitig der Sitz des Mutterunternehmens – der Holzner Druckbehälter GmbH – einem Druckbehälter- und Sonderanlagenbauer. Dadurch hat die blueFLUX Energy AG einen kompetenten Partner mit sämtlichen Zertifizierungen für den Bau der Anlagen direkt mit im Haus. Am Werksgelände wird die Demonstrationsanlage bFH00150 zur Erzeugung von Torfersatzprodukten, Kohle und Wasserstoff betrieben. In Planung befindet sich zudem aktuell der Einsatz einer mobile Wasserstofftankstelle am Werksgelände, um damit Erfahrung zu sammeln und anschließend das Henn-Ei-Problem zu lösen.

Die Zukunft der energieeffizienten Bereitstellung von Energie liegt im geschickten Zusammenspiel der gekoppelten Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung und der Integration weiterer erneuerbarer Erzeuger. Grüner Wasserstoff kann hierbei als wichtiges Bindeglied zwischen den Sektoren fungieren.

Erfahren Sie mehr über die technischen und wirtschaftlichen Potenziale der Wasserstofferzeugung aus organischen Reststoffen und nutzen Sie die Gelegenheit zur Besichtigung des Firmensitzes in Peißenberg.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung

  • Grundlagen der Wasserstofferzeugung und -nutzung
  • Wasserstofferzeugung aus organischen Reststoffen – Potenziale und Bewertung
  • Wasserstofferzeugung aus organischen Reststoffen – Technologien und Reifegrade
  • Good Practice-Beispiel der Wasserstofferzeugung aus organischen Reststoffen
  • Fördermöglichkeiten im Überblick

Informieren Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Entwicklungen, die praktische Umsetzung und die wertvolle Betriebserfahrung. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Dialog mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft!

Zielgruppe der Veranstaltung

  • Kommunen
  • Städteplaner & Quartiersentwickler
  • Technologieanbieter
  • politische Vertreter
  • Stadtwerke
  • Energiegenossenschaften
  • Landwirte

Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten praxisnahe Vorträge und anschauliche Besichtigungen der Anlagen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, die Strom- und Wärme- bzw. (Kälte)Erzeugung miteinander koppeln und dabei weitere nachhaltige Energieerzeuger integrieren. Sie profitieren vom direkten Kontakt zu Experten sowie vom Networking rund um die Veranstaltung.

Team Energiewende: Partner Bayern Innovativ
Check-In bei Kaffee & Kuchen
Begrüßung
Thomas Eichenseher
Projektleitung Wasserstoff, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), Regensburg
Begrüßung
Dr. Ulrich Mach
Prokurist, blueFLUX Energy AG, Peissenberg
Einleitung und Hinführung zum Thema
Michael Kastner
Institut für Energietechnik (IfE)
Multitalent Wasserstoff - Von der Erzeugung bis zur Nutzung
Jasmin Kaun
Projektmanagerin | C.A.R.M.E.N. e.V.
Vorstellung des Projektes vor Ort
Dr. Ulrich Mach
Prokurist, blueFLUX Energy AG, Peissenberg
Mittagspause
Wasserstofferzeugung mittels Vergasung
Prof. Dr. Nina Thiel
Hochschule München
Wasserstoff aus biogenen Reststoffen – Technologien und Reifegrade
Andy Gradel
Geschäftsführer | BtX energy GmbH || Stellvertretender Institutsleiter | Hochschule Hof
Wasserstofferzeugung mit dem blueFLUX H2-Verfahren
Dr. Ulrich Mach
Prokurist, blueFLUX Energy AG, Peissenberg
Kaffeepause
Förderprogramme im Überblick
Ina Schabesberger
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zusammenfassung der Veranstaltung
Michael Kastner
Institut für Energietechnik (IfE)
Besichtigung der Anlage der blueflux Energy AG

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Informationen zu den Tagungsunterlagen der Veranstaltung

    Wie bekomme ich Zugriff auf den Teilnahmebereich?

    Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit abschließenden Informationen zur Veranstaltung. Darin finden Sie den Link zum Online-Teilnahmebereich sowie die PIN zum Login. Erst nach Eingabe und Bestätigung der PIN können Sie die verfügbaren Downloads sehen.

    Bitte beachten Sie, dass die PIN ausschließlich für Teilnehmende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet!

    Werden die Vorträge im Nachgang der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt?

    Sofern die Referierenden Ihre Vorträge zum Download freigegeben haben, finden Sie diese ca. 1 Woche nach der Veranstaltung ebenfalls im Online-Teilnahmebereich. Sobald die Vorträge zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

    Wann sind die Tagungsunterlagen zum Download online verfügbar?

    Ca. 1 Woche vor der Veranstaltung stehen Ihnen der Tagungsband und die Teilnehmendenliste im Online-Teilnahmebereich zur Verfügung.

    Ca. 1 Woche nach der Veranstaltung finden Sie dort alle aktuellen, freigegebenen Vorträge sowie eine aktualisierte Teilnehmendenliste.

    Gibt es gedruckte Tagungsunterlagen?

    Bis auf die Teilnehmendenliste stellen wir unsere Tagungsunterlagen nur digital zur Verfügung.

Die Roadshow "Integrierte Energieversorgung mit KWK" in Peißenberg steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort Bürgerzentrum Flöz Bergwerkstraße 1 82380 Peißenberg

Öffentliche und kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich in der Parallelstraße zum Veranstaltungsort. Alle Informationen zur Anreise zum Veranstaltungsort finden Sie HIER .

Wichtige Zeiten 10:00 Uhr Öffnung Check-In 10:30 Uhr Beginn der Veranstaltung ca. 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung Im Anschluss: Möglichkeit der Besichtigung der Anlage der blueFLUX Energy AG

Check-in

Unser Check-in ist ab 10:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Die Veranstaltung startet um 10:30 Uhr und endet gegen 15:30 Uhr. Im Anschluss haben Sie noch die Möglichkeit die Anlage der blueFLUX Energy AG zu besichtigen.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme absagen müssen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren Per Mail kontaktieren Vielen Dank.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt
Ina Schabesberger Projektmanagerin Technologie I Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH
Per Mail kontaktieren
0911 20671-510

Organisatorischer Kontakt
Carina Zachmann Projektmanagerin Marketing I Event, Bayern Innovativ GmbH
Per Mail kontaktieren
0911 20671-155

Daniela Neunzer Projektmanagerin Marketing I Event, Bayern Innovativ GmbH
Per Mail kontaktieren
0911 20671-297

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vergangene Veranstaltungen