Rückblick

Digitalisierung in der Pflege am Beispiel „Exoskelett“

30. Oktober 2024

15:30 - 16:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Aufgrund des Fachkräftemangels seitens der Pflege wurde sowohl seitens der Politik mit der „Konzertierte Aktion Pflege“ (Destatis, 2022) als auch im 7. Altersbericht (BMFSFJ, 2019) darauf aufmerksam gemacht, dass Digitalisierung in der Pflegeversorgung vermehrt zum Tragen kommen soll. Mit Forschungsprojekten, wie bspw. dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ Nürnberg) aus dem Cluster Zukunft der Pflege werden technische Assistenzsysteme in Organisationen der ambulanten und stationären Langzeitpflege getestet. Am Beispiel des Exoskeletts soll aufgezeigt und diskutiert werden, welche Aspekte…

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Aufgrund des Fachkräftemangels seitens der Pflege wurde sowohl seitens der Politik mit der „Konzertierte Aktion Pflege“ (Destatis, 2022) als auch im 7. Altersbericht (BMFSFJ, 2019) darauf aufmerksam gemacht, dass Digitalisierung in der Pflegeversorgung vermehrt zum Tragen kommen soll. Mit Forschungsprojekten, wie bspw. dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ Nürnberg) aus dem Cluster Zukunft der Pflege werden technische Assistenzsysteme in Organisationen der ambulanten und stationären Langzeitpflege getestet. Am Beispiel des Exoskeletts soll aufgezeigt und diskutiert werden, welche Aspekte innerhalb einer Organisation im Rahmen bei Nutzung von Exoskeletten im Versorgungsalltag sowohl seitens der Pflegefachpersonen hinsichtlich ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten als auch seitens der technischen Assistenzsysteme, von einem passiven zu einem aktiven Exoskelett hin, sich prospektiv verändern wird, damit Digitalisierung in der Pflegeversorgung beständig qualitativ hochwertig im Versorgungsalltag zum Tragen kommt.

Christian Heidl ist assoziierter Forscher am Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften und Technik, Hall in Tirol, Österreich. Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Dr. Heidl liegen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie der Gerontologie und Versorgungsforschung. Hierbei liegt der (Forschungs-)Fokus auf Themenbereichen, wie Digital Health, Innovationen in der Pflege, ethischen Aspekten sowie Kulturentwicklung in der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung.

Tanja Pollak hat ihre Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin 2013 abgeschlossen, danach arbeitete sie im ambulanten Versorgungssetting. Ihren Bachelor in angewandten Pflegewissenschaften absolvierte sie berufsbegleitend an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Seit September 2019 ist Tanja Pollak im NürnbergStift für das Pflegepraxiszentrum Nürnberg tätig, als Projektmanagerin begleitet sie Implementierungen neuer Technologien im Pflegealltag, widmet sich der Telematikinfrastruktur und entschied sich 2023 den Fernstudiengang Master Health Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg zu belegen.

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie aktiv mit!

Weitere Healthtech Innovation Insights finden Sie hier.

Vorträge
Begrüßung
Jennifer Meschnig
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impulsvortrag: Digitalisierung in der Pflege am Beispiel „Exoskelett“
Dr. Christoph Heidl
assoziierter Forscher am Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften und Technik, Hall in Tirol, Österreich
Tanja Pollak
Projektmanagerin, Pflegepraxiszentrum Nürnberg
Q/A und Verabschiedung