Cleantech bedeutet, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu finden, welche die operationale Leistung, Produktivität oder die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten, natürliche Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle oder die Verschmutzung reduzieren.
Einlass und Registrierung
Beginn
Begrüßung und Eröffnungsrede
Podiumsdiskussion: Cleantech for sustainable societies - What's next?
Podiumsdiskussion: AI & Cleantech - Shaping the future
Mittagspause und Netzwerken in der Ausstellung
Parallele Programmpunkte
Bühne 1: Impulsvorträge
Innovative Batterietechnologie – Impulsgeber der Elektromobilität
Vorsprung für Umwelt und europäische Elektromobilität durch elektrifizierte Straßen
Potentiale regenerativer Kraftstoffe in einer nachhaltigen Weltwirtschaft
Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch grünen Wasserstoff
Wasserstoff aus allothermer Dampfreformierung von Biomasse
Digitaler Zwilling für grüne Nah- und Fernwärme von Planung bis Betrieb
Am Ende wählt der Bürger: Digitale Dienstleistungen zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen
Hochtemperatur-Wärmepumpen in geothermischen Energiesystemen und industriellen Anwendungen
ESTAINIUM - Dekarbonisierung durch vertrauenswürdigen Datenaustausch
Cleantech entlang der Wertschöpfungskette: Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen
Bühne 2: Podiumsdiskussionen
Zukunft ohne fossile Energie - Wie Cleantech unsere Energieversorgung revolutioniert
Vom Rohmaterial bis zum Endprodukt - Wie verläuft die ideale nachhaltige Wertschöpfungskette?
Antriebstechnologien: Die Zukunft der Mobilität ist rein elektrisch?
Begrüßungsworte durch Herr Staatsminister Hubert Aiwanger
Finale Podiumsdiskussion: Wasserstoff in Bayern - Chancen und Herausforderungen
Schlussworte durch Frau Staatsministerin Melanie Huml
Get-together