Rückblick

Cleantech Innovation Summit

16. Mai 2023

09:00 - 18:00 Uhr

Cleantech Innovation Park
Michelinstraße 130
96103 Hallstadt/Bamberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Cleantech bedeutet, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu finden, welche die operationale Leistung, Produktivität oder die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten, natürliche Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle oder die Verschmutzung reduzieren.

Cleantech bedeutet, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu finden, welche die operationale Leistung, Produktivität oder die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten, natürliche Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle oder die Verschmutzung reduzieren.

Dafür ist ein über alle Ebenen vernetztes und über alle Sektoren gekoppeltes System nötig, das auf erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffe basiert und somit eine grundlegende Transformation darstellt.

Bayern steht vor der Herausforderung, das aktuell bestehende System schrittweise grundlegend zu verändern. Die Europäische Metropolregion Nürnberg, innerhalb der mit dem Cleantech Innovation Park derzeit ein regionales Leuchtturmprojekt mit internationaler Strahlkraft errichtet wird, positioniert sich mit starken Hochschulen und führenden Unternehmen als zukünftig führender Standort für Cleantech.

Der Cleantech Innovation Summit am 16. Mai 2023 ist – neben dem Wissenschaftstag – die zentrale Präsentationsplattform und Fokus-Event der gesamten Metropolregion . Er wird somit zum wirtschaftlich- politischen Schaufenster der Metropolregion werden – eine Plattform, um wirtschaftliche Innovation mit gesellschaftspolitischer Relevanz und nachhaltiger Produktion zusammen zu bringen.

Einlass und Registrierung
Beginn
Begrüßung und Eröffnungsrede
Johann Kalb
Landrat Landkreis Bamberg
Peter Keller
Geschäftsführer, Cleantech Innovation Park GmbH
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Podiumsdiskussion: Cleantech for sustainable societies - What's next?
Karsten Peddinghaus
Head of Advanced Sustainability & Funding, BMW AG
Prof. Dr. Stefan Niessen
Head of Technology Field, Siemens AG
Dr. Stefan Schmitz
Technischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH, Werk Bamberg
Frank Carsten Herzog
HZG Group, Gründer und Gesellschafter, Concept Laser GmbH
Podiumsdiskussion: AI & Cleantech - Shaping the future
Dr. Stefan Ebener
Head of Customer Engineering Google
Philipp Schalla
Leiter Sustainability Transformation, IBM Deutschland GmbH
Clemens Dereschkewitz
CEO Glen Dimplex Deutschland GmbH
Dr. Rudolf Felix
PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH
Jonas Szalanczi
Unternehmer, (ehemals NeuroForge GmbH & Co. KG)
Mittagspause und Netzwerken in der Ausstellung
Parallele Programmpunkte
Bühne 1: Impulsvorträge
Innovative Batterietechnologie – Impulsgeber der Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Direktor Bayerisches Zentrum für Batterietechnik, Universität Bayreuth
Vorsprung für Umwelt und europäische Elektromobilität durch elektrifizierte Straßen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Potentiale regenerativer Kraftstoffe in einer nachhaltigen Weltwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Markus Jakob
Leiter der Kraftstoff-Forschung, Hochschule Coburg
Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch grünen Wasserstoff
Fernando Reichert
Azure Energy GmbH
Wasserstoff aus allothermer Dampfreformierung von Biomasse
Florian Völkl
Ingenieur, HiTES Holding GmbH
Digitaler Zwilling für grüne Nah- und Fernwärme von Planung bis Betrieb
Marcus Fuchs
Geschäftsführer, heatbeat engineering GmbH
Am Ende wählt der Bürger: Digitale Dienstleistungen zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen
Prof. Dr. Thorsten Staake
Lehrstuhlinhaber, Universität Bamberg
Hochtemperatur-Wärmepumpen in geothermischen Energiesystemen und industriellen Anwendungen
Dr.-Ing. Florian Heberle
Geschäftsführer, Zentrum für Energietechnik, Universität Bayreuth
ESTAINIUM - Dekarbonisierung durch vertrauenswürdigen Datenaustausch
M. Sc. Felix Funk
Technologiefeldkoordinator Energy & Ecology, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl FAPS
Cleantech entlang der Wertschöpfungskette: Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen
Prof. Dr. Alexander Pflaum
Otto-Friedrich Universität Bamberg & Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS
Bühne 2: Podiumsdiskussionen
Zukunft ohne fossile Energie - Wie Cleantech unsere Energieversorgung revolutioniert
Moderation: Prof. Dr. Stefan Leible
Präsident, Universität Bayreuth
Dr.-Ing. Florian Heberle
Geschäftsführer, Zentrum für Energietechnik, Universität Bayreuth
Dipl.-Kfm. Mart Kivikas
Geschäftsführer, Wissenskapital Energie GmbH, Nürnberg
Thomas Vogel
geschäftsführender Gesellschafter, zeitgeist engineering gmbh
Prof. Dr. Thorsten Staake
Lehrstuhlinhaber, Universität Bamberg
Vom Rohmaterial bis zum Endprodukt - Wie verläuft die ideale nachhaltige Wertschöpfungskette?
Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Dekan der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg
Prof. Dr. Alexander Pflaum
Otto-Friedrich Universität Bamberg & Fraunhofer Institute for Integrated Circuits IIS
Dr. Christina Hack
Leiterin Technologie & Innovation, Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Antriebstechnologien: Die Zukunft der Mobilität ist rein elektrisch?
Moderation: Simone Lang
Bayern Innovativ GmbH
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Prof. Dr.-Ing. Markus Jakob
Leiter der Kraftstoff-Forschung, Hochschule Coburg
Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAU
Begrüßungsworte durch Herr Staatsminister Hubert Aiwanger
Finale Podiumsdiskussion: Wasserstoff in Bayern - Chancen und Herausforderungen
Hubert Aiwanger
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele
Professur für Electrocatalytic Interface Engineering, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
Dr. Martin Schultz
Kaufmännischer Werkleiter, Robert Bosch GmbH
Ulrich Zimmer
Senior Vice President Production Powertrain, MAN Truck & Bus SE
Schlussworte durch Frau Staatsministerin Melanie Huml
Melanie Huml
Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales
Get-together

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?