Event

Batteriekongress Bayern

25. Juli 2024

10:00 - 17:00 Uhr

Eppeleinsaal an der Kaiserburg
Burg 2
90403 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock©pielber und iStock©MF3d,

Der Batteriekongress am in ist der erste Vernetzungskongress der bayerischen Batteriebranche und ein zentraler Treffpunkt für Experten, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der Batterieindustrie. Mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung möchten wir die Branche besser vernetzen, aktuelle Themen beleuchten und die Unterstützungsmöglichkeiten für Akteure aufzeigen. Bis zu 200 Personen erwarten wir in den modernen Veranstaltungsräumen der früheren Nürnberger Stallungen an der Nürnberger Kaiserburg.

Erster bayerischer Batterie-Vernetzungskongress

Der Batteriekongress am 25. Juli 2024 in Nürnberg ist der erste Vernetzungskongress der bayerischen Batteriebranche und ein zentraler Treffpunkt für Experten, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger aus der Batterieindustrie. Mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums für Energie, Wirtschaft und Landesentwicklung möchten wir die Branche besser vernetzen, aktuelle Themen beleuchten und die Unterstützungsmöglichkeiten für Akteure aufzeigen. Bis zu 200 Personen erwarten wir in den modernen Veranstaltungsräumen der früheren Nürnberger Stallungen an der Nürnberger Kaiserburg.

In Bayern sitzen wichtige Akteure der Automotive Branche, aber auch wesentliche Teile der Zulieferindustrie. Im Rahmen der hochlaufenden Elektromobilität – aber auch der europaweiten Bestrebungen, eigene Batteriefertigungen hochzuziehen – gilt es, die Industrie besser zu vernetzen und Kompetenzen transparent zu machen. Die asiatischen Produktionsstandorte sind der Welt bei der Lithium-Ionen-Technologie weit voraus. Dennoch passiert in Deutschland noch viel Innovation (z. B. bei Natrium-Ionen). Aber auch der künftige Bedarf an stationären Speichern bringt innovative Technologien, wie Redox-Flow oder Natrium-Schwefel-Batterien voran.

Im Zentrum von Nürnberg, dem Herzen Bayerns, bietet diese Veranstaltung eine ideale Plattform, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Batterietechnologie zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Warum teilnehmen?

  • Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Expertise in der Batterietechnologie
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und Partnerschaften für zukünftige Projekte
  • Entdecken Sie neue Geschäftsmöglichkeiten und Trends in der Branche
  • Diskutieren Sie Herausforderungen und Lösungsansätze mit Experten

Melden Sie sich jetzt an!

Teilnahmebeitrag

Preis (brutto)* Preis (netto)
Teilnahmebeitrag 224,91 € 189,00 €

*inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

Der Batteriekongress 2024 ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur in der Batterieindustrie zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Wenn Sie Teil unserer Ausstellung beim Batteriekongress sein wollen, melden Sie sich bitte über unseren Ausstellungsshop an.

Für Aussteller im Preis enthalten:

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 2x2m Fläche, Stromanschluss, 1 Stehtisch)
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung, Catering)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung der Firma)
  • Möglichkeit sich in einem Pitch den Teilnehmenden zu präsentieren
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz als Aussteller!

Zum Ausstellungsshop

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Ausstellungsstand 4m² 891,31 € 749,00 €

*inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

Kontakt

Chalin Broux
Check-In mit kleinem Imbiss
Begrüßung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Batteriezellfertigung Bayern-Deutschland-Europa
Innovative Batterien – Schlüsselkompetenz für Industrie und Energiewende
Hubert Aiwanger
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Status Quo und Perspektive des europäischen Batterie-Ökosystems
Uwe Seidel
Gesamtprojektleitung Batterie, Systemische Umweltinnovationen und Industriepolitik, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Weitere Infos

Vorstellung der nationalen Förderanstrengungen zur Unterstützung des europäischen Batterie-Ökosystems

Batterien – Warum eigentlich aus Deutschland?
Dr. Michael Krausa
Geschäftsführer, KLiB e.V.
Podiumsdiskussion
Hubert Aiwanger
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Christian Lisiecki
Direktor, Leiter der Business Unit Batteriesysteme, GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Dr. Michael Krausa
Geschäftsführer, KLiB e.V.
Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Direktor, Helmholtz-Institut Ulm
Uwe Seidel
Gesamtprojektleitung Batterie, Systemische Umweltinnovationen und Industriepolitik, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Impulsvortrag: Herausforderung der Industrie bei künftigen Batterietechnologien
Christian Lisiecki
Direktor, Leiter der Business Unit Batteriesysteme, GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Die Forschungs- und Entwicklungsplattform CELEST
Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Direktor, Helmholtz-Institut Ulm
Pitches der Aussteller
Mittagspause in der Ausstellung
Beginn der parallelen Sessions
Session 1: Innovationsfelder in der Batterieforschung
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Direktor Bayerisches Zentrum für Batterietechnik, Universität Bayreuth
Batterieforschung in Bayern und darüberhinaus: Lithiumionen- vs. Flussbatterie – Konkurrenz oder Ergänzung ?
Prof. Dr.-Ing. Christina Roth
Lehrstuhlleiterin Werkstoffverfahrenstechnik, Universität Bayreuth
Praxisbeispiel
Eisensalz Redoxflow Batterien
Julian Lechner
Senior Produktmanager, Voltstorage GmbH
Session 2: Vernetzung für zukünftige Wertschöpfungsketten
Moderation
Dr. Michael Krausa
Geschäftsführer, KLiB e.V.
Batterie Bildungsnetzwerk Bayern: Qualifikation künftiger Fachkräfte im Batteriesektor
Dipl. Chem. Matthias Gerhard
Projektleitung Bildung Batterie und E-Mobility, SKZ - KFE gGmbH
Dr. Benedikte Hatz
Leitung Abteilung Innovation und Technologietransfer, SKZ - KFE gGmbH
Weitere Infos

Das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern (B3) leistet als „Batterie-Kompetenz-Trio“ einen substanziellen Beitrag mittels passgenauer Qualifikationskonzepte für Industrie, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigten in ganz Bayern. Der gegenwärtige Transformationsprozess, vor allem in der Automobilbranche, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke – ebenso die Qualifikationen der heutigen und zukünftigen Beschäftigten aus dem Ökosystem Batterie in Bayern.

TraWeBa - Wertschöpfungskette Batterie - Erfahrungsbericht
Dr. Jens Katzek
Geschäftsführer, Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)
BecoSearch: Partner finden und Netzwerke knüpfen
Dominik Sollmann
Referent, KLiB e. V.
Weitere Infos

Als kostenfreie Datenbank zum deutschen Batterie-Ökosystem (Battery Ecosystem) bieten wir mit der Datenbank BecoSearch einen umfassenden Überblick über aktuelle und abgeschlossene Forschungsvorhaben, nutzbare Forschungsinfrastruktur sowie aufstrebende Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen – etablierte Firmen im Batteriebereich ebenso wie Newcomer in der Branche.

Session 3: Kreislaufwirtschaft Batterietechnologie
Moderation
Prof. Dr. -Ing. Frank Döpper
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, Universität Bayreuth
Planspiel Batterierecycling als wichtiges Instrument für die effiziente Zusammenarbeit – Erfahrungsbericht aus Niedersachsen
Dr. Oleksandr Gryshkov
Themenmanager Mobilität und Energie, Teilprojektleiter und Technologiescout Batterierecycling TraWeBa, Niedersachsen.next GmbH
Praxisbeispiel: Start-up Cellcircle - Innovatives Batterie-Recycling
Dr. Andreas Bittner
Geschäftsführer, CellCircle
Weitere Infos

Elemente aus Batterieabfällen zurückzugewinnen, indem sie die chemische Struktur der enthaltenen Funktionsmaterialien über Säuren oder extreme Hitze aufspalten. Im Anschluss an diese Verfahren müssen zunächst Vorstufen und dann neue Materialien wie NMC, LFP oder LTO hergestellt werden, was meist außerhalb Europas geschieht. Das Start-up CellCircle und seine Partner arbeiten an disruptiven Prozessen, um gebrauchsfertige Batteriefunktionsmaterialien direkt aus Produktionsrückständen und Altbatterien zurückzugewinnen.

Der Batterieabfall wird hierfür in Materialfraktionen mit besonders hoher Reinheit getrennt, die auf effiziente Weise für die Wiederverwendung in neuen Batteriezellen regeneriert werden können. Vorteile sind ein geringer Energiebedarf, eine deutlich verbesserte Klima- und Umweltbilanz sowie geschlossene Wertstoffkreisläufe. Darüber hinaus können Kosten eingespart und die Abhängigkeit Europas von Batteriematerialien aus dem Ausland verringert werden.

Remanufactoring von Tranktionsbatterien
Gregor Ohnemüller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bayreuth
Session 4: Modul Packaging und Batterieassemblage
Moderation
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger
Wissenschaftlicher Leiter Technologiezentrum Energie, HAW Landshut
Zeitschienen der Batteriezellfertigung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub
Leiter, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Zusammenfassung der jeweiligen Sessions
Kaffeepause in der Ausstellung
Bericht aus den jeweiligen Sessions
Abschluss-Keynote: Entwicklungen und Ziele der Anlaufstelle Batterienetzwerk Bayern
Leonard Höcht
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zusammenfassung und Ausblick
Leonard Höcht
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Barbecue im Innenhof der Burg
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

  • Wie melde ich mich zur Ausstellungsteilnahme an?

    Wie kann ich mich für eine Teilnahme an der Ausstellung anmelden/bewerben?

    Auf der Veranstaltungsseite finden Sie unter dem Reiter „Ausstellung“ alle Informationen zu Ihrer Teilnahme an der Ausstellung bei unseren Veranstaltungen. Hier finden Sie auch das Bewerbungsformular als Download-Datei. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder Fax an die Veranstaltungsorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Was bedeutet Bewerbung für Ausstellende?

    Spätestens nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet ein Gremium aus wissenschaftlichen Beschäftigten der Bayern Innovativ GmbH über die Zulassung zur Ausstellung. Sobald die Auswahl der Ausstellenden erfolgt ist, erhalten Sie weitere Informationen an die in dem Bewerbungsformular angegebene E-Mailadresse.

    Muss ich meine Mitarbeitenden, die den Stand betreuen noch einmal extra anmelden?

    In der Gebühr für die Ausstellung sind zwei Ausstellendenausweise inkl. der Teilnahme an der Veranstaltung und Catering enthalten. Weitere Teilnehmende müssen zusätzlich zu den regulären Teilnahmegebühren über das Anmeldeformular in unserem Onlineshop angemeldet werden.

    Was ist alles in der Standgebühr enthalten?

    Auf jeder Veranstaltungswebsite gibt es unter dem Reiter "Ausstellung" eine Übersicht, welche Leistungen genau in der Gebühr für die Ausstellung enthalten sind. Scrollen Sie dazu bis zum Abschnitt "In diesem Preis enthalten sind".

  • Informationen zu den Tagungsunterlagen der Veranstaltung

    Wie bekomme ich Zugriff auf den Teilnahmebereich?

    Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit abschließenden Informationen zur Veranstaltung. Darin finden Sie den Link zum Online-Teilnahmebereich sowie die PIN zum Login. Erst nach Eingabe und Bestätigung der PIN können Sie die verfügbaren Downloads sehen.

    Bitte beachten Sie, dass die PIN ausschließlich für Teilnehmende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet!

    Werden die Vorträge im Nachgang der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt?

    Sofern die Referierenden Ihre Vorträge zum Download freigegeben haben, finden Sie diese ca. 1 Woche nach der Veranstaltung ebenfalls im Online-Teilnahmebereich. Sobald die Vorträge zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

    Wann sind die Tagungsunterlagen zum Download online verfügbar?

    Ca. 1 Woche vor der Veranstaltung stehen Ihnen der Tagungsband und die Teilnehmendenliste im Online-Teilnahmebereich zur Verfügung.

    Ca. 1 Woche nach der Veranstaltung finden Sie dort alle aktuellen, freigegebenen Vorträge sowie eine aktualisierte Teilnehmendenliste.

    Gibt es gedruckte Tagungsunterlagen?

    Bis auf die Teilnehmendenliste stellen wir unsere Tagungsunterlagen nur digital zur Verfügung.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Der Batteriekongress Bayern steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Anreise & Zeiten Veranstaltungsort

Jugendherberge Nürnberg Burg 2 90403 Nürnberg

Bitte nutzen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel. Vom Hauptbahnhof in München erreichen Sie die IHK via S-Bahn/U-Bahn Karlsplatz (Stachus) nach wenigen Minuten zu Fuß.

Wichtige Zeiten

09:00 Uhr Öffnung Check-In 10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung 16:45 Uhr Barbecue im Innenhof der Burg

Check-in

Unser Check-in ist ab 09:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: Programm

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Bus : Mit dem Bus 37/46/47 ab Heilig-Geist-Spital zum Maxtor. Von dort 4 Min. zu Fuß. (0,3 km)

U-Bahn: U3 vom Hbf. Richtung Friedrich-Ebert-Platz bis Haltestelle Maxfeld. Von dort mit dem Bus Linie 47 Richtung Heilig-Geist-Spital bis Haltestelle Maxtor. Weiter 3 Min. zu Fuß zur Jugendherberge. (0,5 km)

Bahnhof : ab Hbf. Nürnberg 20 Minuten zu Fuß durch die Altstadt und den Burgberg hinauf. (2,5 km). Nutzen Sie die Gelegenheit, die Anreise mit einer kleinen Sightseeingtour zu verknüpfen. Auf dem Weg liegen die Lorenzkirche, die Museumsbrücke über die Pegnitz, der Nürnberger Hauptmarkt, die Sebalduskirche und das alte Rathaus.

Anfahrt und Parken mit dem Auto
Bei Anreise mit dem Auto ist das nächstgelegene Parkhaus Maxtorhof, Maxfeldstraße 5, 90408 Nürnberg. (Tageshöchstsatz: 6,50€)

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unter-nehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies unter Per Mail kontaktieren mitzuteilen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Der Batteriekongress Bayern steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Anreise & Zeiten Veranstaltungsort

Eppeleinsaal in der DJH Jugendherberge Nürnberg an der Kaiserburg Burg 2 90403 Nürnberg

Wichtige Zeiten

24.07.2024 Aufbauzeit zwischen 10.00 - 15.00 Uhr

25.07.2024 07:30 - 08:30 Aufbau 09:00 Uhr Check-in und Eintreffen der Teilnehmer 10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung 16:45 Uhr Barbecue im Innenhof der Burg

Bitte beachten Sie, dass Ihr Aufbau bis zum Eintreffen der Teilnehmenden abgeschlossen sein muss. Der Abbau darf erst beginnen, wenn das Get-together am Abend abgeschlossen ist und der letzte Gast die Veranstaltung verlassen hat.

Check-in

Unser Check-in ist ab 09:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Das aktuelle Programm finden Sie hier: Programm

Anfahrt und Parken mit dem Auto
Vom Check-in am Haupteingang ist der Veranstaltungsraum nur über einen Aufzug zu erreichen. Zum Anliefern Ihrer Ausstattung und Exponate können Sie bis an den sogenannten "Eppelein Sprung" heranfahren um ebenerdig ausladen zu können. Parkplätze finden Sie im nächstgelegenen Parkhaus: Maxtorhof, Maxfeldstraße 5, 90408 Nürnberg. (Tageshöchstsatz: 6,50€).

folgend finden Sie alle wichtigen Informationen für die Ausstellung*: *Änderungen vorbehalten

Aufplanung der Ausstellung

Reihenfolge der Pitches

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unter-nehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies unter Per Mail kontaktieren mitzuteilen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Wir freuen uns, Sie am 25. Juli 2024 als Referent/in bei der Veranstaltung Batteriekongress Bayern in Nürnberg begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag mit der Bitte diese sorgfältig durchzulesen.

Veranstaltungsort

Eppeleinsaal in der Jugendherberge Nürnberg an der Kaiserburg Burg 2 90403 Nürnberg

Veranstaltungsort Batteriekongress 2024

Wichtige Uhrzeiten:

Check-in für Referenten: ab 08:30 Uhr Beginn der Veranstaltung: 10:00 Uhr Mittagspause: 12:30 Uhr Beginn der parallelen Sessions: 13:50 Uhr Get together ab 16:45 Uhr

Allgemeine wichtige Hinweise:

Sollten Sie vorab einen Technikcheck wünschen, kann dieser gerne vor 09:00 Uhr stattfinden. Geben Sie uns hierfür gerne Bescheid.

Bitte senden Sie uns außerdem Ihre Vortragsfolien bis spätestens 22.07 zu, da diese die Technik für einen reibungslosen Ablauf im Voraus benötigt. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie noch etwas Zeit für Ihre Folien benötigen.

Wichtiger Hinweis für Referenten am Vormittag:

Bitte seien Sie spätestens 45min vor Ihrem Vortrag vor Ort und 5min vor Beginn des Vortrages bei der Tontechnik zum Verkabeln. Ihre Präsentation wird von Technik eingespielt, Sie sehen Ihre Präsentationsfolien auf dem Vorschaumonitor auf der Bühne.

Für Referenten der parallelen Sessions am Nachmittag:

Es steht ein Laptop für Sie zur Verfügung, Sie können aber auch gerne Ihren eigenen Laptop für Ihre Präsentation mitbringen. Bitte denken Sie dann ggf. an einen entsprechenden HDMI-Adapter.

Anreise:

Aus Nachhaltigkeitsgründe empfehlen wir die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie die Veranstaltungslocation in ca. 10  Minuten. Hierfür nehmen Sie die U-Bahn Linie U1 in Richtung Fürth Hardthöhe. Fahren Sie bitte bis zur Station Lorenzkirche. Von dort sind es ca. 10min Fußweg zur Burg hoch.

Verbindungen finden Sie unter: https://www.vgn.de/verbindungen .

Mit dem Auto können Sie im Parkhaus des Fraunhofer Instituts kostenlos parken. Die Einfahrt des Parkhauses befindet sich zwischen den Gebäuden des Fraunhofer-Instituts und der Firma Paessler.

Bild- und Tonaufnahme:

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Ihr Kontakt

Annika Fischer
Leonard Höcht