Rückblick

Digitaler Produktpass - Den gesamten Produktlebenszyklus im Blick

18. April 2023

10:00 - 11:30 Uhr

Deutsche Messe
Messegelände - Halle 3 Stand A42
30521 Hannover
Deutschland
In Google Maps anzeigen

yoshitaka - stock.adobe.com,

Unsere Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einem Umbruch, der von zwei wichtigen und zentralen Themen geprägt wird: der Digitalisierung einerseits sowie dem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität andererseits.

Unsere Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einem Umbruch, der von zwei wichtigen und zentralen Themen geprägt wird: der Digitalisierung einerseits sowie dem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität andererseits.

Einen Betrag hierzu kann der Digitale Produktpass (DPP) leisten, mit dem über digitale und standardisierte Informationen entlang der Wertschöpfungskette der gesamte Produktlebenszyklus protokolliert wird. Die global bereitgestellten Daten ermöglichen Herstellern, Anwendern und Entsorgern wichtige Produktinformationen zu hinterlegen, jederzeit abzurufen und langfristig die industrielle Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Bei dieser kooperativen Netzwerkveranstaltung auf der Hannover Messe mit dem ZVEI e. V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie erhalten Sie, unter anderem anhand eines Schaltschrank-Demonstrator, Einblicke welchen Beitrag der Digitale Produktpass zu einer klimaneutralen Industriegesellschaft leisten kann. Nach einem Vortrag zum DPP und Live-Demonstration am Schaltschrank, haben Sie die Möglichkeit sich bei einem Get-together mit den Expertinnen und Experten zum Thema auszutauschen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Anzahl der Teilnehmer auf 20 Personen limitiert.

Begrüßung
DPP (Digital Product Passport) und industrietaugliches Konzept DPP4.0
Prof. Dr. Dieter Wegener, Siemens AG
Weitere Infos

Im Rahmen vom EU-Green Deal wird die zukünftige Eco-Design-Regulierung ESPR einen Digitalen Produktpass (DPP) für Elektronikprodukte, Traktionsbatterien, Textilien etc. vorschreiben.

Der ZVEI hat das industrietaugliche Konzept DPP4.0 entwickelt, das auf dem Digitalen Typenschild und der „Asset Administration Shell“ basiert. Mit dem DPP4.0 können einerseits die regulatorischen Anforderungen aus dem DPP erfüllt werden und andererseits digitale Services zum Aufbau einer Datenwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette der Produkte angeboten werden.

Live-Demonstration am ZVEI-Show-Case PCF@Control Cabinet
Dr. Stefan Schork, ZVEI e.V.
Weitere Infos

Am Beispiel eines Schaltschrankes erleben Sie den DPP4.0 in Aktion. Demonstriert wird, wie die Berechnung des Product Carbon Footprints eines aus vielen Einzelprodukten integrierten Gesamtsystems automatisiert berechnet werden kann. Möglich ist dies, da jedes Produkt im Schaltschrank einen DPP4.0 besitzt und für die PCF-Berechnung relevante Informationen darin dokumentiert sind.

Get-together mit Imbiss