Rückblick

Die Zukunft von 3D-Printed Electronics - Neues zu Materialien und Anwendungen aus Wissenschaft und Wirtschaft

28. November 2023

08:30 - 12:00 Uhr

Energie Campus
Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock/GraphicNmotion,

Die Vorteile der Additiven Fertigung haben bereits Einzug in die verarbeitende Industrie gehalten und eine Revolution in der Elektronikindustrie eingeläutet. Die Additive Fertigung ermöglicht eine höhere Flexibilität, neue geometrische Gestaltungsfreiheiten und die Integration von Funktionen, die bisher unvorstellbar waren. Diese bahnbrechende Technologie, umgangssprachlich als 3D-Druck bekannt, hat Anwendungen in Prototyping, Kleinserienproduktion, DfAM und vielen anderen Bereichen gefunden. Insbesondere die Verarbeitung elektronischer Funktionsmaterialien gewinnt immer mehr an Bedeutung, da…

Die Vorteile der Additiven Fertigung haben bereits Einzug in die verarbeitende Industrie gehalten und eine Revolution in der Elektronikindustrie eingeläutet. Die Additive Fertigung ermöglicht eine höhere Flexibilität, neue geometrische Gestaltungsfreiheiten und die Integration von Funktionen, die bisher unvorstellbar waren. Diese bahnbrechende Technologie, umgangssprachlich als 3D-Druck bekannt, hat Anwendungen in Prototyping, Kleinserienproduktion, DfAM und vielen anderen Bereichen gefunden. Insbesondere die Verarbeitung elektronischer Funktionsmaterialien gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie völlig neue Möglichkeiten und Funktionalitäten eröffnet, die bisher der konventionellen Elektronik nicht oder nur teilweise zugänglich waren.

Im Nachgang zu dieser Veranstaltung findet ein Branchentreff zum Thema Additive Fertigung statt( >> zur Anmeldung ). Im Vordergrund steht kein „Messeauftritt“, sondern das intensive Gespräch mit potenziellen Lieferanten, Partnern und Kunden in der Region.

Wie können wir mittels Additiver Fertigung (AM) unsere Elektronik auf eine neue Stufe heben?

Die Anforderungen an den Werkstoff stellen eine Herausforderung dar, insbesondere hin-sichtlich thermischer Belastbarkeit und Wärmeleitfähigkeit. Kunststoffe sind hier begrenzt einsetzbar. Keramische Werkstoffe bieten eine robuste Substitution, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Aber nicht nur die Werkstoffe, sondern auch die verwendete additive Produktionstechnologie kann die Anwendungsmöglichkeiten der Elektronik limitieren.

In der bevorstehenden Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Welt der Printed Electronics für industrielle Anwendungen. Neben realen Anwendungsbeispielen werden auch innovative Materialien und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Insgesamt werden die neuesten Entwicklungen und Technologien in diesem aufstrebenden Bereich in drei Vorträgen beleuchtet.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns und unseren renommierten Referenten in die faszinierende Welt der Printed Electronics und deren vielversprechende Zukunft einzutauchen! Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Veranstaltungsdetails:

Datum: 28.11.2023

Uhrzeit: 08:30-12:00

Ort: Energiecampus Nürnberg

Anmeldung : Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Seien Sie Teil dieser Folgeveranstaltung zum Thema 3D-gedruckter Elektronik, bei der Sie nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch Gelegenheit zum Netzwerken mit Experten und Gleichgesinnten haben.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser spannenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Im Nachgang zu dieser Veranstaltung findet ein Branchentreff zum Thema Additive Fertigung in denselben Räumlichkeiten statt. Über unseren Shop können Sie sich bequem für eine oder beide Veranstaltungen kostenlos registrieren und sich als Aussteller kostenpflichtig anmelden.

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Mitarbeitende von Forschungseinrichtungen
  • Mitarbeitenden in Technologe- & Innovationszentren
  • Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Innovationsmanager
  • Anwendende aus KMUs & Start-Ups

Ausstellendenbeitrag

Im Nachgang zur Veranstaltung stellen Unternehmen und Institutionen hier ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen vor.

Kategorie Preis (netto) Preis (brutto)*
Cluster-Partner 100,00 € 119,00 €
Nicht-Partner und Nicht-Mitglieder 150,00 € 178,50 €

* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Tisch, Stuhl
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH

hier geht's zur Anmeldung

Check-In
Vorträge
Begrüßung
Innovation in Aktion: Unser Projekt Additive4Industry im Fokus
Daniel Utsch
FAPS
Jochen Wahl
GSB Wahl
Huseyin Erdogan
Continental
Michael Pfeffer
Neotech AMT
Weitere Infos

Ein Konsortium bestehend aus sieben Projektpartnern aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft hat sich mit der Frage beschäftigt, wie elektronische Baugruppen mithilfe der Additiven Fertigung hergestellt werden können. Die Herausforderungen liegen dabei sowohl in den Abweichungen der Serienprodukte, die auf kundenspezifische Lösungen abzielen, als auch in der zunehmenden elektronischen und thermischen Leistungsfähigkeit dieser Baugruppen. Die Abschlusspräsentation, die vom Projektteam durchgeführt wird, stellt die Ergebnisse des Projekts vor.

Netzwerkpause
Vorträge
Novel 3D Structural Electronics - Production Tool for High Throughput, Ultra-High Resolution Manufacturing of Multi-Functional Chip Packages
Darragh Walsh
TNO
Weitere Infos

This presentation will discuss Holst Centre’s novel structural electronics manufacturing platform. The '3D additive lithography' (3D-ALE) tool utilises a patented foil coating-based stereolithography process which confers unique advantages over conventional 3D structural electronics manufacturing. Microelectronic demonstrators containing bare die embedded chips interconnected with 50 µm conductive traces produced using the system will be presented during this presentation.

Additive Fertigung von Elektronik (AME) - Status, Perspektiven und Anwendungen
Valentin Storz
NanoDimension GmbH
Get-Together mit Imbiss
Branchentreff zum Thema Additive Fertigung