Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sind durch den Megatrend „Nachhaltigkeit“ stark im Fokus. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist nicht nur dringend erforderlich, um auch in Zukunft als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern bietet auch enorme Chancen. Doch was bedeutet dies für die Kunststoff- und Elektronikbranche und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für kleine und mittelständische sowie große Unternehmen?
Zirkuläre Kunststoffe
Nicht nur neue und alte Gesetzgebungen fordern den Einsatz von Rezyklaten und weiteren Nachhaltigkeitsmaßnahmen – auch Unternehmenspartner oder -kunden setzen in allen Branchen der Kunststoffindustrie beispielsweise vermehrt auf den Einsatz von Recyclingwerkstoffen oder Biokunststoffen.
Nachhaltige Elektronik
Auch Unternehmen der Elektronikindustrie beschäftigen sich verstärkt mit Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaftsmodellen. Diesen ökologischen Mind-Change bei Kunden sowie Herstellern sehen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vor allem bei nachhaltigen Fertigungsmethoden, Design für Recycling und dem Recycling selbst. Aber auch alternative Materialsysteme oder die zunehmende Miniaturisierung und damit verbundene Ressourceneffizienz sind Themen, die bereits heute vorangetrieben werden.
Die Bavarian Chips Alliance wird an dieser Veranstaltung beteiligt sein, haben wir Ihr Interesse geweckt?