Lösung:
Für den Bau eines thermisch belasteten Wärmetauschers bot sich hier Aluminiumoxidkeramik als Werkstoff an. Mit konventionellen Fertigungsmethoden sind die hochkomplexen fraktalen Strukturen nicht realisierbar. Die Herstellung dieser selbsttragenden Geometrien konnte nur durch Additive Fertigung erfolgen. Der 3D-Druck mittels Photopolymerisation hat sich hierfür als vielversprechende Technologie herausgestellt. Um die Grenzen dieses Herstellungsverfahrens auszuloten, wurde das Bauteildesign fortlaufend optimiert.
Fazit:
Die im Projekt erstellten Bauteile, gaben den Partnern Hinweise zu den Herausforderungen und Vorteilen der verschiedenen additiven Fertigungstechnologien. In einem nächsten Schritt soll nun das gewonnene Wissen für zukünftige Projekte genutzt und weitere Entwicklungen vorangetrieben werden.
Allgemeine Informationen zum Bauteil:
|
---|
Material: Keramik
Verfahren: Photopolymerisation
Wertschöpfungskette: In-Processing
Branche: Energietechnik
Hersteller: Alumina Systems GmbH
|