Schweizer KMU bietet eine innovative Brennstoffzellentechnologie an, die auf einer neu gestalteten Mikrostruktur basiert und eine 1,5- bis 2-fache Leistungsdichte im Vergleich zu den Brennstoffzellen der führenden Konkurrenten sowie ein neuartiges Montageverfahren zur Kostensenkung bietet. Anwendung: Nutzfahrzeuge zu Lande und zu Wasser, die eine lange Nutzungsdauer, eine große Reichweite und eine hohe Nutzlast benötigen, wie Lastwagen, Busse, Züge, Baustellenfahrzeuge, Fähren. Gewünschte Vereinbarungen: Handelsabkommen mit technischer Unterstützung, Herstellungs- und Investitionsabkommen.
Detailinformation:
Kosten/Kilowatt (kw), Gewicht und Volumen: Energiesystemmodelle deuten darauf hin, dass Wasserstoff und Brennstoffzellen (BZ) eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels spielen werden. Eine der größten historischen und aktuellen Herausforderungen bei der Kommerzialisierung der Brennstoffzellentechnologie sind jedoch die Kosten. Nichtsdestotrotz wächst der Markt exponentiell, obwohl die Kosten pro Kilowattstunde bei über 1.000 EUR liegen, was die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher angesichts der immer strengeren Umweltvorschriften deutlich macht. Angesichts der sich schnell nähernden Dekarbonisierungsziele gibt es in vielen Fällen (z. B. bei schweren Fahrzeugen) keine praktikable alternative technologische Lösung. Das Schweizer Unternehmen ist der Ansicht, dass es den Markt maßgeblich beeinflussen kann, indem es eine erhebliche Kostenreduzierung und damit eine schnellere Industrialisierung der Technologie erreicht. Das Angebot: Das Schweizer Produktangebot kann in stationären Anwendungen wie Geschäftsgebäuden, Datenzentren, Telekommunikationstürmen, Krankenhäusern usw. eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre Technologie aufgrund ihrer Kompaktheit ein Spitzenkandidat für mobile/automobile Anwendungen (Busse, Lastwagen, Transporter, Gabelstapler, Züge, Fähren usw.), bei denen Gewichts- und Volumenreduzierung zwei Schlüsselkriterien sind. - Technology Edge-FC Stack: ein wesentlich leichteres, kompakteres und effizienteres Brennstoffzellenprodukt mit einer wesentlich höheren Leistungsdichte. Die erste Generation ihrer innovativen BZ-Technologie liefert eine 1,5-2-fache Leistungsdichte im Vergleich zu Produkten führender Wettbewerber. Außerdem kann sie mit minimalen Auswirkungen der Schwerkraft und in beliebiger Ausrichtung betrieben werden; dies ermöglicht einen effektiveren Einsatz in mobilen Anwendungen und eröffnet den Weg für weltraumbezogene Anwendungen. - Technologischer Vorsprung - FC-System: Ihr innovativ konzipierter BZ-Stapel bedeutet, dass sie in der Lage sind, einige der Hilfskomponenten eines kompletten Brennstoffzellensystems zu eliminieren bzw. zu vereinfachen. Dies führt zu höheren Gesamtsystemwirkungsgraden, einer vereinfachten Systemarchitektur mit weniger Gesamtkomponenten und niedrigeren Kosten. - Kostenvorteil: Der Markt für Brennstoffzellen liegt derzeit bei etwa 1.000-1.200 EUR/kW. Bei der ersten Generation der Produktionsimplementierung dürfte dieser Wert auf unter 200 EUR/kW sinken, bei größeren Stückzahlen sogar auf unter 100 EUR/kW. - Skalierbarkeit des Designs: Ihr FC-Stack verfügt über eine inhärente Design-Skalierbarkeit, die den Einsatz von kleinen 1-kW-Anwendungen bis hin zu 250-kW-Mobilanwendungen auf einer einzigen Stack-Plattform und in Modulen bis hin zu Multi-MW-Einsätzen unter Verwendung derselben zugrunde liegenden Technologieplattform ermöglicht.
Gesuchte Partner/ Hinweise
Entscheidend ist, dass Partner gesucht werden, die die Vision von der Rolle der Wasserstoff-Brennstoffzellen bei der Dekarbonisierung und ihr langfristiges Engagement für deren Verwirklichung teilen. Partner sollten offen für EU-Forschungsgelder und Projekte im Zusammenhang mit dem EU Green Deal sowie für die Finanzierung des Unternehmens sein. Der spezifische Tätigkeitsbereich des Partners: Ingenieurbüros, Energieunternehmen, Tier-1-Zulieferer, etc. Die Aufgaben, die der gesuchte Partner erfüllen soll: Kommerzieller Vertrag mit technischer Unterstützung: Einsatz der Technologie des Schweizer Unternehmens. Hinweis: Die technische Unterstützung durch das Schweizer Unternehmen kann die Unterstützung bei der effektiven Inbetriebnahme und/oder Wartung der übertragenen Technologie, die Installation der Technologie (Montage, Engineering, Tests und Schulung) umfassen. Fertigungsvereinbarung: Einsatz der Technologie des Schweizer Unternehmens; Unterstützung bei der Herstellung des Brennstoffzellensystems (BOP, etc.). Abkommen über technische Zusammenarbeit: Einsatz der Technologie des Schweizer Unternehmens; gemeinsame Entwicklung für spezifische Anwendungen. Investitionsvertrag: Finanzierung des Unternehmens.
https://www.technologiepartner.de/de/technologiedatenbank/details?ref=TOJP20210623001
Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte unter Angabe der Referenznummer TOCH20221102013 Kontakt zu uns auf.