Technologien, die Vernetzte Mobilität vorantreiben

13.02.2024

Der Technologieradar Vernetzte Mobilität bietet einen umfassenden Überblick aktueller technologischer Trends sowie die Einordnung aus der Branche, wie diese die bayerische Mobilitätswirtschaft die nächsten Jahre prägen wird.

Titel Technologieradar Vernetzte Mobilität

Zielsetzung

Ziel ist es, die Technologietrends im Bereich der vernetzten Mobilität zu erfassen und zu strukturieren, um den bayerischen Akteuren eine klare Übersicht zu bieten. Basierend auf den Bewertungen identifizieren wir auch Schwerpunktthemen für zukünftige Formate.

Die Bewertungen der Technologien basieren auf einer qualitativen Expertenumfrage und stellen keine repräsentative Umfrage des Meinungsbildes der Branche dar.

Methodik

Der Technologieradar Vernetzte Mobilität wurde in vier methodischen Schritten realisiert:

1. Zunächst wurden interne Quellen aufgearbeitet und durch Desk-Research ergänzt. Die Recherche wurde durch Interviews mit Experten (Zeitraum: 26.09.2023 – 03.11.2023) ergänzt.

2. Im zweiten Schritt wurden die technologischen Trends zu 47 Technologien verdichtet und in Themenbereiche kategorisiert. Die Themenbereiche sind:

  • Autonomes Fahren
  • Digitalisierung
  • Datenübertragung
  • Computing
  • Batterietechnologien und
  • Antriebssysteme und Mobilitätsformen.

3. Im dritten Schritt wurden die Technologien anhand von vier Kriterien in anonymen Onlineumfragen (Zeitraum: 06.12.2023 – 31.01.2024) bewertet. Die Bewertungskriterien sind:

  • Relevanz (Wie relevant ist diese Technologie für die Umsetzung der Vernetzten Mobilität?)
  • Priorität (Welche Priorität hat diese Technologie für Ihr Unternehmen/ Ihre Institution)
  • Kompetenzen in Bayern (Wie schätzen Sie die Kompetenzen in dieser Technologie in Bayern ein?) und
  • Durchdringungsgeschwindigkeit (Wann wird sich die Technologie in der Vernetzten Mobilität etabliert haben?).

4. Im vierten Schritt wurden die Umfrageergebnisse mit Hilfe der Digitalen Innovationsplattform (DIP) der Bayern Innovativ GmbH mit einem Radar visualisiert. Abgebildet ist jeweils der Modus der Bewertungen, also die Bewertung, die am häufigsten abgegeben wurde.

Insgesamt haben 36 Personen an der Bewertung teilgenommen, 22 davon haben die Bewertung beendet. Ein Großteil der Bewertenden (72%) ordnet sich der Wirtschaft zu. Der Rest verteilt sich auf Intermediäre, Wissenschaft und Sonstiges.

Perspektiven Technologieradar Vernetzte Mobilität
mit Klick vergrößern

Ausgewählte Ergebnisse

Ein Großteil der identifizierten Technologien wird sich laut Einschätzung der Bewertenden innerhalb der nächsten 10 Jahre etablieren. Die bayerischen Kompetenzen wurden in fast allen Technologien als mittel bis hoch eingestuft. Viele der Technologien wurden als mittel bis hoch relevant für die Vernetzte Mobilität bewertet.

  • Mit einer sehr hohen Relevanz für Vernetzte Mobilität und sehr hoher Priorität wurden Over-the-air-updates, Generative KI, 5G, Datenräume nach dem Prinzip von Gaia X, Blue-tooth-Lokatoren, Edge computing, Batterierecycling und Vehicle 2 Grid bewertet. Daraus wurden Bluetooth-Lokatoren, Batterierecycling und Vehicle 2 Grid mit einer „nur“ mittleren bayerischen Kompetenz eingestuft.
  • Besonders niedrig hinsichtlich Priorität, Relevanz und Durchdringungsgeschwindigkeit wurden Urbane Seilbahnen und eFuels bewertet.
  • Micro Cars und Carbon Capture and Storage Systeme (CCS) wurden mit einer sehr geringen Priorität und geringer bayerischer Kompetenz bewertet. Die Relevanz für beides wurde jedoch als hoch eingeschätzt; mit einer Etablierungsgeschwindigkeit von 3-6 Jahren für Micro Cars und 6-10 Jahren für CCS.

Untenstehend finden Sie unseren interaktiven Technologieradar Vernetzte Mobilität, mit dem Sie sich selbst ein Bild der Gesamtperspektive machen können. Durch Anklicken der Technologien gelangen Sie zu Kurzbeschreibungen. Mithilfe des Zahnrades können Sie die Ansicht des Radars auf Ihre Präferenzen umstellen.

Unser Technologieradar Vernetzte Mobilität bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten technologischen Trends und deren Auswirkungen auf die bayerische Mobilitätsbranche. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns darauf, die Ergebnisse in unsere thematische Netzwerkarbeit im Bereich Vernetzte Mobilität einfließen zu lassen. Teilen Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen gerne mit. Gemeinsam können wir die Zukunft der vernetzten Mobilität in Bayern gestalten.

Ihr Kontakt

Nicolai Harnisch
Lisa Brouer

Ihr Kontakt

Nicolai Harnisch
+49 911 20671 726
Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH
Porträt von Lisa Brouer Bayern Innovativ GmbH,
Lisa Brouer
+49 911 20671-529
Innovationsmanagement, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg