Lösung:
Das Ziel beim Entwurf und der Herstellung einer neuen Spiegelhalterung bestand darin, durch ein innovatives Design Gewicht zu sparen und eine neue Komponente herzustellen, die an der vorhandenen Struktur des Observatoriums montiert werden kann.
Die Ingenieur*innen von APWORKS entwarfen eine optimierte Spiegelhalterung, basierend auf einer Topologieoptimierung. Sie definierten Bereiche, in denen die Software Strukturen optimieren kann, und solche, die vollständig beibehalten werden müssen, um die Halterung an der vorhandenen Spiegelstruktur montieren zu können. Ein Algorithmus sieht nur dort Material vor, wo es benötigt wird, um allen aufgebrachten Lasten standzuhalten. Das durch den Algorithmus vorgeschlagene Design wurde von den Ingenieur*innen von APWORKS für das Bauteil umgearbeitet. Es ist bionisch inspiriert und durch Additive Fertigung herstellbar.
Das optimierte Bauteildesign der Spiegelhalterung wurde aus der hochfesten Aluminiumlegierung Scalmalloy® gedruckt und spart 82 % des ursprünglichen Volumens. Es wird unter Erfüllung höchster Toleranzforderungen hergestellt um an der vorhandenen Struktur des Observatoriums montiert werden zu können. Im Vergleich zum herkömmlichen Teiledesign kombiniert die 3D-gedruckte Spiegelhalterung fünf Teile in nur zwei Teilen, was den Produktionsweg aufgrund einer geringeren Anzahl an Montage-, Fertigungs- und Qualitätskontrollschritten signifikant verkürzt.
Fazit:
Die additiv gefertigte Spiegelhalterung für das meteorologische Observatorium Wendelstein hält den gleichen Belastungen wie die konventionelle Konstruktion stand, spart 82 Prozent Volumen und reduziert somit das Gewicht des Bauteils in gleichem Maße. Ein Ergebnis, das durch eine Designoptimierung und den Einsatz der hochfesten Aluminiumlegierung Scalmalloy® ermöglicht wurde.
Allgemeine Informationen zum Bauteil:
|
---|
Material: Metall
Verfahren: Powder Bed Fusion
Wertschöpfungskette: Pre-Processing, In-Processing, Post-Processing
Branche:Luft- und Raumfahrt
Produktionsmenge: 1
Hersteller: APWORKS GmbH
Kunde: Universitäts-Sternwarte München |