SDDI-Modellregionen

In sechs SDDI-Modellregionen wurde 2020/2021 die Nutzung einer offenen geobasierten Dateninfrastruktur (SDDI = Smart District Data Infrastructure) erprobt. Ziel war es, anhand international anerkannter Standards und offener Schnittstellen das Zusammenspiel unterschiedlicher Software-Systeme in und zwischen Verwaltung, Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen.

SDDI Modellregionen Bayern

Aufbau einer offenen regionalen Dateninfrastruktur

In den sechs Modellregionen, die Sie nachfolgend auf diese Seite finden, wurden erprobte Open-Source Technologien eingesetzt, um eine standardisierte, offene Dateninfrastruktur (SDDI) kostengünstig aufzubauen. Das Besondere am SDDI-Ansatz ist, durch ein spezielles (“Bottom-Up”) Vorgehen mit den Stakeholdern auch unterschiedlichste, ggf. divergierende Interessensgruppen für ein standardisiertes Daten-Sharing zu gewinnen. Ziel in diesem Projekt war neben der Unterstützung der Kommunen, die Entwicklung und Erprobung geeigneter Vorgehensweisen bei der Implementierung für künftige Projekte.

Bis Anfang 2021 wurden in den Modellregionen die Grundlagen geschaffen einen Datenkatalogservice aufzubauen und möglichst viele freie, aber auch kostenpflichtige Daten aus Verwaltung, Unternehmen, Organisationen, Bürgern, etc. einfach zugänglich und systematisch nutzbar zu machen. Unter Berücksichtigung der personellen und finanziellen Ressourcen vor Ort wurden mit den vorhandenen Stakeholdern sinnvolle und vor allem leistbare Use Cases ausgearbeitet und realisiert.

Erfahren Sie im nachfolgenden Video mehr über den SDDI-Konzeptansatz und den Katalogdienst.

Die sechs SDDI-Modellregionen im Überblick

1. Stadt Garching Die Stadt wird als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Netzversorgung und Stadtentwicklung Lösungen entwickeln. 2. Stadt Grafing Die Stadt wird als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Mobilität und Leerstandmanagement Lösungen entwickeln. 3. LK Freyung-Grafenau Die beteiligten Bayerwaldgemeinden um den Nationalpark werden als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Tourismus Lösungen entwickeln. 4. LK Neustadt a.d. Waldnaab Der Landkreis wird als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Gesundheit, Regionalentwicklung und Mobilität Lösungen entwickeln. 5. Stadt Haßfurt Die Stadt wird als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Stadtentwicklung, BIM, Mobilität Lösungen entwickeln. 6. LK Wunsiedel Der Landkreis wird als mögliche SDDI-Use Cases im Bereich Mobilität, Regionalentwicklung und Netzversorgung Lösungen entwickeln.

Der SDDI-Baukasten

Als Gesamtergebnis des SDDI-Modellregionen-Projekts sollte ein skalierbarer Baukasten entstehen, der es Regionen und Kommunen ermöglicht ein standardisiertes, offenes System zur Datennutzung flexibel und schrittweise aufzubauen und zu betreiben. Der Baukasten soll die technisch-organisatorische Grundlage für eine systematische Verknüpfung vorhandener Daten bzw. deren Veredelung liefern, um daraus neue Anwendungsmöglichkeiten zu generieren und zu verwerten.

Daten und Dienste des LDBV bildeten in der Modellphase 2020/21 die datentechnische Basis für den Aufbau der offenen Dateninfrastruktur in den Modellregionen. Darüber hinaus sollen durch die enge Zusammenarbeit zwischen der ZD.B-Themenplattform und dem LDBV Ideen bezüglich neuer bzw. fehlender Dienste und Services ausgetauscht, weiterentwickelt oder neu erarbeitet werden.

Sind Sie interessiert mehr zu erfahren?

Lesen Sie unseren Ergebnisbericht zum Projekt.

Ihr Kontakt

Willi Steincke

Ihr Kontakt

Willi Steincke
+49 911 20671-721
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Profilbild Claudia Keller
Claudia Keller
+49 911 20671-747
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München