Aufbau einer offenen regionalen Dateninfrastruktur
In den sechs Modellregionen, die Sie nachfolgend auf diese Seite finden, wurden erprobte Open-Source Technologien eingesetzt, um eine standardisierte, offene Dateninfrastruktur (SDDI) kostengünstig aufzubauen. Das Besondere am SDDI-Ansatz ist, durch ein spezielles (“Bottom-Up”) Vorgehen mit den Stakeholdern auch unterschiedlichste, ggf. divergierende Interessensgruppen für ein standardisiertes Daten-Sharing zu gewinnen. Ziel in diesem Projekt war neben der Unterstützung der Kommunen, die Entwicklung und Erprobung geeigneter Vorgehensweisen bei der Implementierung für künftige Projekte.
Bis Anfang 2021 wurden in den Modellregionen die Grundlagen geschaffen einen Datenkatalogservice aufzubauen und möglichst viele freie, aber auch kostenpflichtige Daten aus Verwaltung, Unternehmen, Organisationen, Bürgern, etc. einfach zugänglich und systematisch nutzbar zu machen. Unter Berücksichtigung der personellen und finanziellen Ressourcen vor Ort wurden mit den vorhandenen Stakeholdern sinnvolle und vor allem leistbare Use Cases ausgearbeitet und realisiert.
Erfahren Sie im nachfolgenden Video mehr über den SDDI-Konzeptansatz und den Katalogdienst.