Merkblatt RoHS Gefahrstoffverbote

Sie stellen Elektro- oder Elektronikgeräte her, importieren sie oder handeln damit? Wissen Sie Bescheid über die rechtlichen Grundlagen? Können Sie jederzeit nachweisen, dass Ihre Geräte den geltenden, grundlegenden Anforderungen bezüglich der Verwendung von bestimmten gefährlichen Stoffen genügen? 

Dieses Merkblatt soll Sie über die Gesetzeslage in Deutschland und in der Europäischen Union informieren. Die RoHS-Richtlinie dient der nachhaltigen Entwicklung, da sie dauerhaft die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten beschränkt. Hierdurch werden mögliche Risiken und Gefahren bei der Bewirtschaftung der späteren Abfälle aus diesen Geräten reduziert, so dass die Richtlinie einen Beitrag zur ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung und zur gemeinwohlverträglichen Beseitigung von Abfällen leistet. Dieses ist insbesondere vor dem Hintergrund einer Verkürzung der Lebenszyklen vieler Elektro- und Elektronikgeräte sowie einer grundsätzlichen Zunahme dieser Geräte in allen Lebensbereichen von Bedeutung.

Edwin Schmitt
Gerd Engelhardt

Die erstellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verarbeitung oder Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Arbeitskreises „Europäische Normung und Qualitätssicherung“. Soweit die Inhalte dem Urheberrecht Dritter unterliegen, sind diese als solche gekennzeichnet.

Die Merkblätter wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes kann dessen ungeachtet nicht übernommen werden.

Ihr Kontakt

Gerd Engelhardt
+49 911 20671-931
Patente und Normen, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträt Stephan Helmprobst Stephan Helmprobst,
Stephan Helmprobst
+49 911 20671-932
Patente und Normen, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Portrait Daniel Zuleeg Daniel Zuleeg,
Daniel Zuleeg
+49 911 20671-640
Patente und Normen, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg