Digitale und innovative Gesundheits- und Pflegeprojekte (BayDiGuP)

Förderaufruf des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention zum Themenfeld „Frauengesundheit und Künstliche Intelligenz“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ermöglicht die Entwicklung und Implementierung innovativer Anwendungen und Behandlungsmethoden. Die Potentiale, die sich durch die Unterstützung geeigneter Technologie ergeben, sind vielfältig und reichen von der Optimierung der klinischen Entscheidungsfindung über Verbesserungen in der medizinischen Bildgebung und Versorgung bis hin zum effizienten Ressourcen-Management im Krankenhaus.  

Vor dem Hintergrund des aktuellen Jahresschwerpunktes des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) unter dem Motto „Frauen – sichtbar & gesund“ sollen gesundheitliche Besonderheiten von Frauen und/oder typische Frauenerkrankungen im Zusammenhang mit der transparenten, verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Nutzung und Entwicklung von KI in den Fokus genommen werden.

Es können digitale und innovative Projektvorschläge im Bereich von Gesundheit, Pflege und Prävention mit Fokus auf der Frauengesundheit im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI eingereicht werden.

Es ist beabsichtigt, bis zu drei Einzel- oder Verbundvorhaben über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zu fördern. Für die Förderung im Rahmen dieses Aufrufes wird für alle Vorhaben gemeinsam mit Fördermitteln in Höhe von bis zu neun Mio. € geplant. Der Projektbeginn kann erst nach Bekanntgabe der Auswahlentscheidung erfolgen. Als frühester Projektbeginn wird der 01.01.2025 empfohlen.

Hinweise zum Datenschutz:

Die im Verfahren angegebenen Daten werden beim Projektträger Bayern (bzw. bei der Bayern Innovativ GmbH, vgl. Kontaktdaten unter Nr. 6.1 im Förderaufruf) sowie allen am Auswahlprozess und Abwicklung dieser Förderinitiative beteiligten Partnern (Bayern Innovativ – Gesundheit, Mitglieder des Gutachtergremiums) gespeichert und im Rahmen der Projekt- sowie Programmüberwachung verarbeitet und ausgewertet. Die Bayern Innovativ GmbH und das StMGP sowie alle beteiligten Partner sind zur Beachtung der Vorschriften über den Datenschutz, insbesondere des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie soweit einschlägig des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verpflichtet. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz (nach Art. 13 DSGVO) finden sie Sie auf der Homepage des StMGP https://www.stmgp.bayern.de/datenschutz/.

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist in der Regel von fünf Jahren (z.B. zuwendungs- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder keine Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht.

Mit der Einreichung einer Projektskizze und/oder eines Förderantrags stimmt der Einreichende der Speicherung und Verarbeitung der antragsrelevanten Daten zu.

Bekanntmachungen:

Förderaufrufe: Der letzte Förderaufruf war vom 31.07.2024 bis 23.09.2024 aktiv.

Förderaufruf des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention zum Themenfeld „Frauengesundheit und Künstliche Intelligenz

Richtlinie: Gesundheits- und Pflegedigitalisierungsrichtlinie (BayDiGuP) vom 14. Juni 2024 (BayMBl. Nr. 298)

Dokumente:

Skizzenphase:

Antragsphase:

Förderphase: Verwertungsphase:

Vergangene Förderaufrufe:

Förderaufruf BayDiGuP 2024-1

 Für Ihre Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung!

Außerdem erreichen Sie uns unter der Servicenummer* des Förderlotsen beim Projektträger Bayern: 0800-0268724 

Wir sind für Sie von Mo. - Do. von 9:30 - 15:00 Uhr und Fr. 9:30 - 13:00 Uhr erreichbar. Da wir großen Wert auf eine hohe Beratungsqualität legen und eine Beratung erfahrungsgemäß mehr Zeit bindet, könnten unsere Telefonleitungen mitunter auch einmal alle besetzt sein. Zögern Sie daher nicht, uns alternativ eine E-Mail mit einem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens zu schreiben: kontakt(at)projekttraeger-bayern.de

*Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.

Häufig gestellte Fragen:

Grundsätzlich beträgt die Förderdauer bis zu 3 Jahre.

Gefördert werden können Einzel- und Verbundvorhaben. Im Falle eines Verbundvorhabens hat der Verbund aus seinem Kreis einen Projektkoordinator als gemeinsamen Ansprechpartner zu benennen (s. Förderaufruf).

Skizzen können grundsätzlich nur während eines geöffneten Förderaufrufes eingereicht werden. Detaillierte Informationen und genaue Angaben hierzu finden Sie im jeweiligen aktuellen Förderaufruf auf dieser Seite unter dem Punkt Förderaufrufe.

Die Skizze wird in der ersten Stufe des Verfahrens gemeinsam als Verbund eingereicht, i.d.R. vom Projektkoordinator.

Förderanträge sind in der zweiten Stufe des Verfahrens einzeln pro Partner zu stellen. Im Falle von Verbundvorhaben ist eine Gesamtvorhabensbeschreibung (Mantelantrag) sowie eine kurze Beschreibung je Partner einzureichen. Jeder Partner erhält folglich einen eigenen Förderbescheid.

Die Form sowie die notwendigen Unterlagen werden nach Empfehlung des Expertengremiums mitgeteilt.

Nein, diese sind nicht erforderlich, können der Skizze jedoch als Anhang beigefügt werden.

Es stehen 9 Mio. € für bis zu 3 Vorhaben mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren zur Verfügung (s. Förderaufruf).

Bei Forschungseinrichtungen beträgt der Eigenanteil 10%. Es ist möglich den Eigenanteil in Form von Eigenleistungen (z.B. Sachleistungen Professorenstunden o.ä.) mit entsprechenden Nachweisen einzubringen. Für Unternehmen und Start-ups muss die Höhe der Förderquote individuell ermittelt werden. Zur Schätzung der Förderhöhe kann vor der Skizzeneinreichung ein Kostenplan bei Bayern Innovativ eingereicht werden.

Sachausgaben sind in der Regel förderfähig, wenn sie in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Projekt stehen (s. Nr. 5.2 der Förderrichtlinie).

Ihr Kontakt

Sebastian Hilke
Bayern
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Lena Kastner
+49 911 20671-651
Projektträger, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Laura Sipple
+49 911 20671-457
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg