- Bayern Innovativ
- "Energiewende" - Die Bausteine der Energiewende in verständlichen Fachartikeln
"Energiewende" - Die Bausteine der Energiewende in verständlichen Fachartikeln
Energiewende auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Energiesystem
Für die Versorgung mit Energie braucht es mehr als nur Kraftwerke. Die Energie muss „erzeugt“ - aus physikalischer Sicht eigentlich nur umgewandelt -, auf bestimmte Spannungsniveaus harmonisiert, transportiert und verteilt werden. Lesen Sie hier interessante Fachartikel von diesen Autoren: Dr. Klaus Hassmann, Dr. Dipl. Phys. Theobald Fuchs, Kerstin Gemmer-Berkbilek, Prof. Dr. Jochen Fricke, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner, Doktrczyk Schliemann, Marco Pruckner, Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard German, Andreas Sautter
Beiträge:
- Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems Energiesystem
- Energiewende Deutschland: Sektorkopplung Energiesystem
- Steigende CO2-Emissionen bei der Stromversorgung in Bayern? Energiesystem
- Energiewende aus Sicht eines Stadtwerks Energiesystem
- Kohlestrom: Wie lange noch? Energiesystem
- Erneuerbare Energiengesetz (EEG) Energiesystem
- Agora Energiewende Energiesystem
- Einmal Tschernobyl - aber bitte mit Rückfahrkarte Energiesystem
- Keine Versorgungssicherheit ohne Kapazitätsmärkte Energiesystem
- Das elektrische Netz Energiesystem
- Stromerzeugungsmix in Deutschland Energiesystem
- Sektorkopplung Energiesystem
- Solarthermie im Gebäudebestand Energiesystem
- Photovoltaik- und Windanlagen: Der Wettbewerb soll es richten Energiesystem
Kraftwerke
Kraftwerke stehen am Anfang der Kette der Energiesysteme. Sie stellen die Energie so bereit, wie sie zur Verwendung benötigt wird. Die Rubrik beleuchtet Technologien wie PV, BHKW, Wasserkraft, Wind, und weitere mit ihren Vor- und Nachteilen. Lesen Sie hier Fachartikel von diesen Autoren: Dr. Klaus Hassmann, Prof. Dr. Jochen Fricke, Raphael Lechner, Tobias Popp, Prof. Dr. Markus Brautsch, Armin Müller, Jan Mühlstein, Thorsten Koch, Alexander Martin
Beiträge:
- KWK-Anlagenbetreiber stehen vor großen Herausforderungen Kraftwerke
- Hybrid-Kraftwerk - Wasserstoff als alternativer Brennstoff für Gasturbinen Kraftwerke
- Gas und seine Rolle in der Energiewende Kraftwerke
- Kernschmelze bei Reaktorunfällen Kraftwerke
- Kernenergie wird Deutschland trotz Ausstiegbeschluss noch länger beschäftigen Kraftwerke
- Erdgasbefeuerte Kraftwerke in Deutschland vor dem Aus? Kraftwerke
- Kernkraftwerke in Deutschland Kraftwerke
- Rückbau von Kernkraftwerken ist fachlich anspruchsvoll Kraftwerke
- Bayerns Kraftwerkpark Kraftwerke
- Braunkohlekraftwerke in Deutschland in der Kritik Kraftwerke
- Steinkohlekraftwerke zwischen Hoffnung und Bangen Kraftwerke
- Brennstoffzellen - Typen, Anwendungen, Wirtschaftlichkeit Kraftwerke
- Gaskraftwerke Kraftwerke
- KWK auf dem Klima-Prüfstand Kraftwerke
- CO2 - Reduktionstechniken in konventionellen Kraftwerken Kraftwerke
- Kraft-Wärme-Kopplung Kraftwerke
- Neue CO2-betriebene Gasturbinen können Kraftwerks-Technik revolutionieren Kraftwerke
- Atommüll in Deutschland Kraftwerke
- Kraft-Wärme-Kopplung Kraftwerke
Wärmewende
Der gesamte Energiebedarf einer Gesellschaft kann grob in drei Bereiche eingeteilt werden: Strom, Wärme und Verkehr. Üblicherweise wird der Wärmesektor jedoch vernachlässigt. Die Rubrik „Wärmewende“ stellt entsprechende Trends und Technologien vor. Lesen Sie hier Fachartikel von diesen Autoren: Dr. Klaus Hassmann, Dr. Roger Corradini, Dr. Helmut Weinläder, Sven Hippeli, Alexander Frenzl, Eberhard Lävemann, Prof. Dr. Jens Pflaum, Prof. Dr. Jochen Fricke, Dr. Hans-Peter Ebert, Dr. Roland Caps, Prof. Dr. Jochen Fricke, Andreas Zinner, Dr. Oliver Mayer
Beiträge:
- Elektrizität durch Abwärme Wärmewende
- Neue Simulationen zur energetischen Bewertung Wärmewende
- Heizen mit Holz - Wie macht man's heute? Wärmewende
- Vakuumisolationspaneele - Der nächste Schritt in der Wärmedämmung Wärmewende
- Energieeffizienz in Gebäuden - Wärmedämmung als Schlüssel Wärmewende
- Wärmewende in Gebäuden - Warum ist das so schwierig? Wärmewende
- Thermoelektrik - Strom aus Wärme Wärmewende
- Industrielle Abwärme - Sorptionswärmespeicher als Lösung Wärmewende
- Wärmedämmung - Ug-Wert von Fenstern sind relevant Wärmewende
- Energiewende - Wärme und Verkehr gehören dazu Wärmewende
Energiespeicher (zeitliche Energieverschiebung)
Konventionelle Energieträger besitzen einen inhärenten Speicher: Sie stehen in Form chemischer Bindungen zur Verfügung. Für Photovoltaik oder Windenergie werden separate Speichertechnologien benötigt. Die Rubrik „Energiespeicher“ diskutiert verschiedene Technologien. Lesen Sie hier Fachartikel von diesen Autoren: Dr. Klaus Hassmann, Petra Dotzauer, Anika Regett, Christoph Pellinger, Prof. Dr. Jochen Fricke
Beiträge:
- Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher Energiespeicher
- Redox-Flow-Batterien - Der alternative Akku Energiespeicher
- Power2Gas – Hype oder Schlüssel zur Energiewende? Energiespeicher
- Solar-Wasserstoff-Bayern - Einstieg in die H2-Technologie Energiespeicher
- Zink-Nickel-Akkus - Chancenreich als Stromspeicher Energiespeicher
- Strom speichern - Akkumulatoren funktionieren auch im Megawattbereich Energiespeicher
- Wie haben sich die verschiedenen Energieträger seit 2014 verändert? Energiespeicher
- Höchstspannungs-Elektrizitäts-Übertragung Energiespeicher
Elektrische Netze
Erzeugungs- und Verbrauchsort eines Energiesystems sind selten identisch. Das elektrische Netz verbindet beides. In dieser Rubrik werden die Anforderungen und Zielsetzungen diskutiert. Lesen Sie hier Fachartikel von diesen Autoren: Philipp Nobis, Sebastian Fischhaber, Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Prof. Dr. Jochen Fricke, Volker Wiegand, Dr. Klaus Hassmann
Beiträge:
- Energiewende - Ein Wegweiser in 5 Schritten Elektrische Netze
- Stromnetzausbau - Strategie, Technik und Versorgungssicherheit Elektrische Netze
- Stromnetzausbau - Aktueller Stand, Netzkosten und -eingriffe Elektrische Netze
- Smart Grid Elektrische Netze
- Elektrische Netze – Halten sie die Elektromobilität aus? Elektrische Netze
- Elektrische Netze – Wie müssen sie sich für die Energiewende ändern? Elektrische Netze
- Hochleistungs-Energieübertragung – Wie funktioniert die Erdverkabelung? Elektrische Netze
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Energieversorgung. Um weiterhin eine stabile Stromversorgung gewährleisten zu können, muss man ihre gegenüber konventionellen Technologien unterschiedlichen Eigenschaften kennen. Lesen Sie in dieser Rubrik Fachartikel von den Autoren: Dr. Mathias Bremer, Dr. Klaus Hassmann, Tobias Schmid, Florian Schwinghammer, Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Oliver Mayer, Dr. Robert Bartl, Prof. Dr. J. Fricke, Tobias Beck, Rudolf Hofmann
Beiträge:
- Synthetische Kraftstoffe der nächsten Generation Erneuerbare Energien
- Mehr PV-Energie durch Wolkenreflexionen Erneuerbare Energien
- Bürgersolarinitiativen als Chance zur dezentralen Energieversorgung Erneuerbare Energien
- Photovoltaik - Ende der EEG-Förderung im Jahr 2020 Erneuerbare Energien
- Hybrid-Kraftwerk - Wasserstoff als alternativer Brennstoff für Gasturbinen Kraftwerke
- Das Bio-Energie-Zentrum (BEZ) der infra fürth gmbh Erneuerbare Energien
- Windenergie Erneuerbare Energien
- Importstrom aus solarthermischen Kraftwerken kann langfristig in Deutschland an Bedeutung gewinnen Erneuerbare Energien
- Solarenergie Erneuerbare Energien
- Photovoltaik Applikationen Erneuerbare Energien
- Perowskit Erneuerbare Energien
- Stromerzeugung aus Wasserkraft in Deutschland Erneuerbare Energien
- Erdwärme Erneuerbare Energien
- Polysilizium - Der Rohstoff für rund 90 % aller Solarsysteme Erneuerbare Energien
- WiSTI Erneuerbare Energien
- Wird Bioenergie in Deutschland stiefmütterlich behandelt? Erneuerbare Energien
- Photovoltaik in Deutschland und der Welt Erneuerbare Energien
- Windenergie in Deutschland Erneuerbare Energien
Energiewirtschaftliche Betrachtungen
Neben der technischen Energiebereitstellung und -verteilung spielt der Handel mit Energie eine wichtige Rolle. Die Rubrik Energiewirtschaftliche Betrachtungen beleuchtet unterschiedliche Blickwinkel.
Der Blog "Energiewende" des Clusters Energietechnik informiert in kurzen und allgemein verständlichen Fachartikeln über wesentliche Bausteine der Energiewende. Namhafte Autoren stellen den aktuellen Stand der Technik und ihre Perspektiven für die Zukunft aus der Sicht der Wirtschaft und der Wissenschaft dar. Dazu gehen die Experten auch auf die energiewirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge ein. Im Fokus stehen die "Stromwende" und wichtige Themen im Zusammenhang mit der "Wärmewende". Die Beiträge beleuchten insbesondere die zentrale und dezentrale Stromerzeugung inklusive der Kraft-Wärme-Kopplung, konventionelle und erneuerbare Energien, die Speicherung und Verteilung und den Transport von elektrischem Strom. Berichtet wird sowohl über bewährte wie neue Technologien, die sich noch nicht auf dem Markt etabliert haben und den Stand der Forschung und Entwicklung. Die Beiträge richten sich an einen breiten Personenkreis mit Interesse für die vielfältigen Zusammenhänge der Energiewende. Die Beiträge sollen die Diskussionen über den Energieumstieg versachlichen und zur persönlichen Meinungsbildung der Leser beitragen. Der Cluster Energietechnik möchte mit dieser Plattform auch die Verantwortlichen in den Bundesländern dazu anregen, bei der Ausgestaltung der Energiewende gemeinsam aufzutreten. Das Portal ist offen für neue Artikel und wird kontinuierlich ergänzt. Alle Artikel werden regelmäßig einer Revision unterzogen.
"Energiewende" - Die Bausteine der Energiewende in verständlichen Fachartikeln