- Bayern Innovativ
- Wie haben sich die verschiedenen Energieträger seit 2014 verändert?
Wie haben sich die verschiedenen Energieträger seit 2014 verändert?
Stromerzeugung in Deutschland
Autor: Dr. Klaus Hassmann, Cluster Energietechnik Der vorliegende Artikel gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich über den Fortschritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie über den Bestand der konventionellen Kraftwerke zu informieren. Beide Kategorien stehen im Rahmen der Bemühungen um Versorgungssicherheit und um die Reduzierung klimaschädlicher Gase im Mittelpunkt der Energiewende. Der Strombedarf im Rahmen der Sektorenkopplung Strom-, Wärme- und Verkehr ist noch nicht berücksichtigt.
Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung der Leistung und Stromerzeugung der wesentlichen erneuerbaren und konventionellen Energieträger von 2014 bis 2017. Er erlaubt Schlussfolgerungen über den Fortschritt der Energiewende in Deutschland. Die Sektorenkopplung Strom-, Wärme- und Verkehr ist noch nicht berücksichtigt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben.
Die in den Tabellen eingetragenen Leistungswerte in GW wurden den Kraftwerkslisten der Bundesnetzagentur, die Stromerzeugungswerte in TWh Veröffentlichungen der AG Energiebilanzen entnommen.
Leistungsbilanzen
Tabelle 1: Installierte Leistung Erneuerbare Energien in GW
Kraftwerskliste Datum | 7/2014 | 5/2016 | 2/2018 |
Wind Onshore | 34,0 | 41,2 | 45,4 |
Wind Offshore | 0,6 | 3,4 | 4,1 |
Photovoltaik | 37,4 | 39,3 | 40,7 |
Biomasse | 6,4 | 7,0 | 7,4 |
Wasserkraft *) | 5,3 | 5,6 | 5,4 |
Sonstige Erneuerbar**) | 0,6 | 0,6 | 0,7 |
Summe Erneuerbar | 84,3 | 97,1 | 103,7 |
*) Laufwasser und Speicherwasser mit natürlichem Zufluss **) Geothermie, Deponie-, Gruben- und Klärgas
Tabelle 2: Installierte Leistung konventioneller Energieträger
Kraftwerksliste Datum | 7/2014 | 5/2016 | 2/2018 |
Erdgaskraftwerke | 21,9 / 28,6 | 22,1 / 28,4 | 24,2 / 29,6 |
Braunkohlekraftwerke | 20,9 / 23 | 20,8 / 21,1 | 20 / 21,2 |
Steinkohlekraftwerke | 26,9 / 29,8 | 26,8 / 28,3 | 22,7 / 25 |
Öl | 3,7 / 4,2 | 2,8 / 4,2 | 2,6 / 4,2 |
Pumpspeicher | 9,1 / 9,2 | 9,3 / 9,5 | 9,3 / 9,5 |
Sonstige Konventionell *) | 4,6 / 4,7 | 4,8 / 4,8 | 4,9 / 4,9 |
Kernkraftwerke | 12,1 / 12,1 | 10,8 / 10,8 | 9,5 / 9,5 |
Summe Konventionell | 99,1 / 111,6 | 103,7 / 107,1 | 91,1 / 101,7 |
*) Abfall, mehrere Energieträgerm sonstige/unbekannte nicht Erneuerbare
Tabelle 3: Summe installierte Leistung Erneuerbar und Konventionell
Kraftwerksliste Datum | 7/2014 | 5/2016 | 2/2018 |
Erneuerbare | 84,3 | 97,1 | 103,7 |
Konventionelle | 99,1 / 111,6 | 103,7 / 107,1 | 91,1 / 101,7 |
Summe Erneuerbare + Konventionelle | 183,4 / 195,9 | 200,8 / 204,1 | 194,8 / 205,7 |
Tabelle 4: Prozent Erneuerbare bezogen auf KW in Betrieb
7/2014 | 5/2016 | 2/2018 | |
46,0 | 48,3 | 53,2 |
Energiebilanzen
Die Tabellenwerte für die Stromerzeugung stimmen mit den Leistungswerten der jeweilgen Jahre nur bedingt überein, da die Kraftwerkslisten nicht nach Kalenderjahren sortiert sind.
Tabelle 5: Bruttostromerzeugung Energieträger Erneuerbar in TWh
Zeithorizont | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 (Schätzung) |
Wind Onshore | 57,0 | 72,2 | 67,8 | 88,7 |
Wind Offshore | 1,4 | 8,3 | 12,3 | 17,9 |
Photovoltaik | 36,1 | 38,7 | 38,1 | 39,9 |
Biomasse | 42,2 | 44,6 | 45,0 | 45,5 |
Wasserkraft | 19,6 | 19,0 | 20,5 | 20,2 |
Hausmüll biogener Teil | 6,1 | 5,8 | 5,9 | 5,9 |
Summe Erneuerbar | 162,4 | 188,6 | 189,8 | 218,1 |
Tabelle 6: Bruttostromerzeugung Energieträger Konventionell in TWh
Zeithorizont | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 (Schätzung) |
Erdfaskraftwerke | 61,1 | 62,0 | 81,3 | 86,5 |
Braunkohlekraftwerke | 155,8 | 154,5 | 149,5 | 147,5 |
Steinkohlekraftwerke | 118,6 | 117,7 | 112,2 | 92,6 |
Öl | 5,7 | 6,2 | 5,8 | 5,9 |
Übrige Energieträger | 27,0 | 27,3 | 27,3 | 27,7 |
Kernkraftwerke | 97,1 | 91,8 | 84,6 | 76,3 |
Summe Konventionell | 465,3 | 459,5 | 460,7 | 436,5 |
Tabelle 6 zeigt, dass die Stromerzeugung aus Braunkohle deutlich über der von Steinkohle liegt; Strom aus erdgasgefeuerten Kraftwerken (überwiegend aus kombinierten Gas- und Dampfturbinen „GuD-Anlagen“) wird im Vergleich nicht nur zur Braunkohle viel effizienter erzeugt; dieser Typ weist nach Tab 6 jedoch deutlich weniger Betriebsstunden auf. Das heißt, dass die Kraftwerke in Deutschland nach ihrer Wirtschaftlichkeit und nicht nach Klimagesichtspunkten betrieben wurden. Das Ziel einer CO 2- Reduktion bis zum Jahr 2020 um 40 % im Vergleich zu 1990 kann nicht mehr erreicht werden. Der Bund hat eine Kommission berufen, die entscheiden soll, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen sind. Auf die Ergebnisse kann man gespannt sein.
Tabelle 7: Summe Stromerzeugung Erneuerbar und Konventionell
Zeithorizont | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 (Schätzung) |
Erneuerbar | 162,4 | 188,6 | 189,8 | 218,1 |
Konventionell | 465,3 | 459,5 | 460,7 | 436,5 |
Summe Erneuerbar und Konventionell | 627,6 | 648,1 | 650,5 | 654,6 |
Tabelle 8: Prozent Erneuerbare bezogen auf gesamte Stromerzeugung
Zeithorizont | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 (Schätzung) |
25,9 | 29,1 | 29,2 | 33,3 |
Der Bund hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien auf 65 % zu erhöhen; dazu sind einige zusätzliche Maßnahmen erforderlich, nicht nur was den Ausbau der Erneuerbaren betrifft. Die Rückschau über nur vier Jahre (Tabelle 8) zeigt eine eher zögerliche Tendenz der Ausbaugeschwindigkeit. Diese könnte sich sogar reduzieren, wenn alte PV-Anlagen Anfang der 20er Jahre aus der Förderung herausfallen und die Eigentümer entscheiden müssen, ob ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb möglich ist. Auch das Energiesystem muss zulegen; dazu zählt nicht nur der Ausbau der Transportnetze oder der Speicher. Bei hohem Wind- und Solarangebot reicht häufig die Netzkapazität zur Stromabfuhr nicht aus; auch Stromspeicher sind in der erforderlichen Kapazität nicht verfügbar, sodass vor allem Windanlagen bei voller Vergütung vom Netz genommen werden müssen. Mittelfristig wird auch die Sektorkopplung Strom mit Wärme/Mobilität Anpassungen im Strombereich erfordern.
Es ist viel zu tun......
Stilllegungen
Tabelle 9: Stilllegung von KW ab 2014 konventionelle Energieträger in MW
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Summe | |
Braunkohle | 0 | 45 | 0 | 0 | 45 |
Erdgas | 254 | 624 | 423 | 56 | 1348 |
Kernenergie | 0 | 1275 | 0 | 1284 | 2559 |
Öl | 19 | 0 | 0 | 191 | 210 |
Steinkohle | 2159 | 708 | 1234 | 2370 | 6471 |
Summe | 2423 | 2652 | 1657 | 3901 | 10633 |
Tabelle 9 zeigt eine Tendenz, die den politischen Zielen der Beschlüsse des Paris-Abkommens vom Dezember 2015 zur deutlichen Reduktion klimaschädlicher Gase widerspricht. Bei der Stilllegung konventioneller Kraftwerken ist die Braunkohle kaum betroffen, obwohl diese Kraftwerks-Kategorie unter den gelisteten Typen einen sehr niedrigen Wirkungsgrad aufweist. Die CO 2 -Freisetzung von Braunkohlen-Kraftwerken ist generell hoch - umso höher, je mehr Stunden pro Jahr die Anlagen betrieben werden.