Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München
Boltzmannstraße 15
85748 Garching
http://www.iwb.mw.tum.de
Kontakt
Tel.: +49 89-289-155-00
Fax: +49 89-289-155-55
Per Mail kontaktieren
Info
Projektformen
- Bilaterale Industrieprojekte Wissenschaftliche und problemorientierte Bearbeitung von Fragestellungen: Kurz- bis mittelfristig angelegte Auftragsforschung mit verschiedenen Varianten je nach vertraglicher Regelung, um Rechte für die Verwendung der erarbeiteten Lösungen zu verteilen.
- Öffentlich geförderte Projekte Mittel- und langfristig angelegte Forschungsprojekte in einem Verbund aus Forschungs- und Industriepartnern.
- Industrielle Arbeitsgemeinschaften Kompetenzen bündeln: Längerfristig angelegte Projekte zur gemeinsamen Lösungsfindung in einem konkurrenzarmen Wirkungsfeld.
- Langfristiges „TUM-Modell“ Starke Industrienähe und direkte Einbindung eines/einer Mitarbeiters/in in den Lehrstuhl. Die am iwb angestellte Person hat die Möglichkeit zur Promotion, sowie den Zugang zu allen verfügbaren Ressourcen.
Überblick
Perspektiven für die Produktion
Profil
Als eine der großen produktionstechnischen Forschungseinrichtungen in Deutschland umfasst das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) zwei Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Unter der Leitung von Prof. Gunther Reinhart und Prof. Michael F. Zäh finden Forschung, Lehre und Industrietransfer in den Bereichen Additive Fertigung, Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Robotik, Füge- und Trenntechnik sowie auf dem Gebiet Produktionsmanagement und Logistik statt. Das iwb arbeitet hierbei eng mit der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg zusammen.
Produkte
- Beratungsprojekte / Technologieberatung
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Know-how-Transfer
- Versuchsdurchführung
- Fachseminare und Schulungen
Technologie
- Additive Fertigung (z.B. Prozessentwicklung, Prozessbeobachtung, Simulation)
- Werkzeugmaschinen (z.B. Prozess- und Strukturverhalten, intelligente Werkzeugmaschinen, hybride Fertigungstechnologien)
- Montagetechnik und Robotik (z.B. Batterieproduktion, Cyber-Physische Montageanlagen, Industrielle Robotik)
- Füge- und Trenntechnik (z.B. Laserfertigungstechnik, Reibschweißen, Fügen und Trennen von CFK)
- Produktionsmanagement und Logistik (z.B. Informationsmanagement in der Produktion, Mensch in der Fabrik, Optimierung für die industrielle Praxis)