Hochschule Regensburg; Labor Hochspannung
Hochschule Regensburg; Labor Hochspannung
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
http://www.fh-regensburg.de/index.php-id=2953.html
Prof. Dr.-Ing. Andreas Welsch
Tel.: +49 941-943-1145
Fax: +49 941-943-1424
Info
Apparative Ausstattung Meßplatz Teilentladungsmessung
- Teilentladungsmeßgeräte: Firma Tettex
- Spannungsversorgung: Meßwandlerbau
- Bamberg (Baukastensystem)
- Spannungsbereich: 0..200kV stufenlos einstellbar
- Grundstörpegel: 0,1 pC
Meßplatz Blitzstoßspannungsmessung
- Spannungsversorgung: Meßwandlerbau Bamberg (Baukastensystem)
- Spannungsbereich: bis maximal 230kV meßbar
- Auswertegeräte: Transientenrecorder (Firma Strauß Bamberg)
Meßplatz Verlustfaktormessung:
- Verlustfaktormeßgerät: Scheringbrücke (Firma Tettex)
- Frequenzeinstellungen: 15Hz - 1,5 Hz
Fahrbare Verlustfaktormeßanlage
- Spannungsbereich: 0..36KV / 0,1 Hz sinusförmig
Meßplatz Wechselspannungsprüfung
- Spannungsbereich: 0..200kV
- Hersteller: Firma Hipotronics
- Dauerleistung: 50 kVA
Automatisierte Abspulvorrichtung für Spiralschnitte mit Schrittmotorsteuerung Kaltlichtquellen Hochauflösendes Stereo-Zoom-Mikroskop Speicheroszilloskope Foto- bzw. Videoausrüstung incl. Zubehör Programmiergeräte bzw. Computer incl. Peripherie und Software
Technologie
Projekte Hochempfindliche Teilentladungsuntersuchungen in vollwertig elektromagnetisch geschirmten Labor, bei einem Störpegel von 0,1 pC, z.B. von Mittelspannungsschaltanlagen und -kabeln, unterschiedlichen Isolierstoffen und an Bauelementen (z.B. Optokopplern) Blitzstoßspannungsuntersuchung für Mittelspannungsschaltanlagen Verlustfaktoruntersuchung bei f= 50Hz an Kunststoffkabeln (kurze Kabelstrecken) Verlustfaktoruntersuchung bei f- 0,1 Hz sin (Vor-Ort-Bestimmung) Elektrische Diagnostik und Lebensdauerabschätzung, z.B. von Mittelspannungskabeln Spannungsanalyse mit Transientenrecorder. Wechselspannungsprüfung von Mittelspannungskabeln mit Spannungen 0..200kV (zerstörungsbehaftete Prüfung) Mikroskopische Untersuchungen von Durchschlagstellen als Folge der Spannungsprüfung, z.B. von Mittelspannungskabeln Materialuntersuchungen bei betriebsgealterten, watertree-geschädigten PE/VPE-Kabeln Berechnung elektrischer Felder mit Hilfe von finiten Elementen Bildanalyse zur Elektrischen Diagnostik und Lebensdauerabschätzung Rechnergestützte Simulation des Verlustfaktors