Fachhochschule Ansbach; Labor für Energieverfahrenstechnik

Fachhochschule Ansbach; Labor für Energieverfahrenstechnik
Residenzstr. 8
91522 Ansbach

http://www.fh-ansbach.de/iw/dezentrale-energiesysteme/

Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
Tel.: +49 981-4877-310
Fax: +49 981-4877-302
Per Mail kontaktieren

Info

Technologien, die umweltfreundlich und effizient Energie wandeln, stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Labor für Energieverfahrenstechnik an der Fachhochschule Ansbach. Hier bieten die modernen Prüfstands- und Messeinrichtungen eine optimale Basis für die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Fachhochschule. Apparative Ausstattung:

  • Gasmotorprüfstand (bis 470 kW) mit Gasmischanlage zur Herstellung unterschiedlicher Brenngase und Zylinderdruckmessung

 

  • Mikrogasturbine (30 kW) mit wartungsfreier Luftlagerung
  • Photovoltaikanlage (38,7 kW) für Netzparallelbetrieb und netzferne Stromversorgung
  • Wasserstofferzeugungsanlage: PEM-Elektrolyse (530 Liter Wasserstoff/h, 13 bar)
  • Wasserstoffnutzungsanlage: PEM-Brennstoffzelle (1 kW)
  • Wärmepumpe und Gas-Brennwerttherme
  • Viele dieser Energiewandler werden in einem integrierten Verbundsystem betrieben.

 

weitere Informationen unter: www.fh-ansbach.de/iw/dezentrale-energiesysteme

Profil

Die Arbeitsgruppe Energieverfahrenstechnik an der Fachhochschule Ansbach führt angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die den energieoptimierten Einsatz von Gasmotoren, Mikroturbinen und nachhaltigen Wasserstofftechnologien berücksichtigen.   Dabei ergänzen die Untersuchungen von integrierten Energiesystemen auf der Basis von effizient arbeitenden Einzelaggregaten und erneuerbaren Energiequellen das Arbeitsspektrum.

Produkte

  • Messtechnische Protokolle und Auswertung für Gasmotoren und Mikroturbinen
  • Prüfung von Steuerungs- und Regelungssystemen für dezentrale Energiewandler
  • Energie- und verbrennungstechnische Studien
  • Thermodynamische Berechnungen

Technologie

  • Experimentelle Untersuchungen an Gasmotoren und Mikroturbinen
  • Analyse von Ab- und Rauchgasen bei unterschiedlichen Brenngasqualitäten
  • Prüfung der technischen Einbindung von dezentralen Energiewandlern in Versorgungsnetze
  • Langzeitanalyse von solaren Wasserstofferzeugungs- und Brennstoffzellensystemen